user_mobilelogo
Facebook
Dienstag, 13 September 2016 13:42

5 Foto-Formeln auf dem Prüfstand

5 Foto-Formeln auf dem Prüfstand

"Sonne lacht, Blende 8!" hat sicherlich jeder schon mal gehört. Fakt ist aber, die meisten dieser und ähnlicher Regeln stammen aus einer Zeit, in der Kameras noch nicht automatisch belichten konnten und man noch einen Film einlegen musste. Es stellt sich also die Frage: wie sehr sollte man sich daran halten? Macht das noch Sinn?

 

 

 

Regel 1 - Der Klassiker: Sonne lacht, Blende 8!

Das kennt jeder, der schon mal eine Kamera in der Hand hatte. Dummerweise beißt sich das mit diversen anderen Weisheiten, angefangen von: „Für Mensch und Tier nimm Blende vier.“, "Blende auf drei – der Hintergrund ist Brei." bis hin zu "Ist selbst Blende 2 zu knapp, nimm einfach den Deckel ab."

Anwendbar: Jein! Diese Regel beschreibt einen Sachverhalt, der so dermaßen allgemein ist, dass man kaum sagen kann, ob es Sinn macht sie zu befolgen. Grundsätzlich ist an sonnigen Tagen nichts zu sagen gegen Blende 8. Man schränkt sich aber kreativ sehr ein, wenn man sich stoisch daran hält. Während Landschaftsfotos meist noch gut gelingen sollten, stößt man bei Bildern mit Portraitcharakter unter Umständen schnell ans gestalterische Limit. Beispielsweise hält sich der Freistellungseffekt mit Blende 8 stark in Grenzen (bis hin zu ist nicht existent), wenn nicht gerade ein riesiger Abstand zwischen Model und Hintergrund besteht.

 

Regel 2 - Sunny Sixteen: Belichtungszeit = 1 / ISO bei Blende f/16

Oder in Worten: an einem sonnigen Tag, stell die Blende auf f/16 und belichte so lange wie der Kehrwert der eingestellten ISO Empfindlichkeit (also z.B. 1/400 s bei ISO400). Erscheint diese Regel auf den ersten Blick ähnlich allgemein wie die erste, so existieren hier immerhin noch diverse Verfeinerungen (f/22 bei Schnee/Sand, f/11 für leichte Bewölkung, f/8 für normale Bewölkung, f/5.6 für starke Bewölkung, f/4 für Sonnenauf-/untergänge).

Anwendbarkeit: Nein. Diese Regel stammt aus einer Zeit, in der der ISO Wert durch den eingelegten Film fest vorgegeben war .Heute kann man wesentlich flexibler auf die herrschenden Lichtverhältnisse reagieren. Außerdem liegt f/16 bei vielen Objektiven bereits hinter dem sog. "sweet spot" (die Blende, mit der das Objektiv die schärfsten Resultate erzielt). Das heißt, die stark geschlossene Blende verursacht bereits wieder Beugungsunschärfen und somit generell unschärfere Bilder als eigentlich möglich. Nicht zuletzt schränkt man sich hier ähnlich stark kreativ ein wie bei Regel 1.

 

Regel 3 - Looney Eleven: Belichtungszeit = 1 / ISO bei Blende f/11

Diese Regel ist das Äquivalent zu Regel 2, nur das Szenario ist ein anderes, nämlich die Mondfotografie. Auch diese Regel ist sehr allgemein, was aber nicht ganz so schlimm ist, denn die Situation ist auch deutlich eingeschränkter. Wenn man den Mond fotografiert, hat man fast immer viel schwarz und einen helleren Punkt im Bild (es sei denn man trickst mit den Double Exposure Features von modernen Kameras). Wenn man nicht gerade ein Teleskop zur Verfügung hat, ist dieser helle Punkt auch nie übermäßig groß. 

Anwendbarkeit: Ja! Diese Regel wird zwar nicht unbedingt beim ersten Versuch ein korrekt belichtetes Bild hervorbringen, bietet aber einen ausgezeichneten Startpunkt für Belichtungsanpassungen. Man liegt selten komplett daneben. Praxis-Pro-Tipp am Rande: Displayhelligkeit so gering wie möglich einstellen, während man den Mond fotografiert. Die Augen haben sich irgendwann an die Dunkelheit gewöhnt und es besteht die Gefahr, dass man mit einem zu hell eingestellten Display alles als Überbelichtung interpretiert. Aber am besten sowieso immer in RAW fotografieren, da kann man dann hinterher noch fast alles regeln. 

 

Regel 4 - Belichtungszeit bei "Mitziehern": 1 / Geschwindigkeit des Subjekts in km/h

Sogenannte Mitzieher sind Fotos, bei denen die Kamera während der Belichtung einem sich bewegenden Subjekt folgt. Mit etwas Übung bleibt so das Subjekt scharf, aber der Hintergrund verwischt. Auf diese Art und Weise entstandene Bilder vermitteln gut den Eindruck von Bewegung, Dynamik und Geschwindigkeit. Es stellt sich in diesem Fall aber die Frage: wie lange muss man für einen Möglichst guten Effekt belichten? Eine zu kurze Belichtung reicht nicht aus um das gewünschte Gefühl zu vermitteln. Eine zu lange Belichtung kann die Umgebung des Subjektes komplett unkenntlich machen und führt sehr wahrscheinlich auch beim Subjekt selbst zu einer verwackelten Darstellung. Eine Antwort gibt diese Mitzieher-Regel. Beispielhaft: Fotografiere den Rennradfahrer, der mit 40km/h fährt 1/40 Sekunde lang und den Sportwagen auf der Rennstrecke, der mit 250 Sachen an dir vorbeirauscht, mit 1/250 Sekunde.

Anwendbarkeit: Jein! Natürlich kommt es auch auf die Brennweite und den Abstand zum Motiv an, aber sobald das Subjekt das Bild einigermaßen gut ausfüllt, kann man sagen: diese Regel produziert brauchbare Ergebnisse. Beispielhaft zeigt das folgende Bild ein Foto, das ich mal auf einer Hochzeit geschossen habe. Die Belichtungszeit war 1/40 Sekunde und wir waren vielleicht etwas schneller unterwegs, maximal aber 50 km/h.

 

Regel 5 - Maximale Belichtungszeit bei Astrofotografie (die "600er Regel"): 600 / (Brennweite * Cropfaktor)

Diese Regel läuft einem auch häufiger als 500er Regel über den Weg, was aber deren Inhalt nicht extreeem verfälscht. Möchte man den Sternenhimmel fotografieren, "verwischen" die einzelnen Sterne aufgrund der Erdrotation während einer Langzeitbelichtung. Die verwendete Brennweite hat einen maßgeblichen Einfluss darauf, wie schnell das passiert (übrigens auch die Auflösung des Kamera Sensors, aber wir wollen es an dieser Stelle nicht unnötig kompliziert machen). Möchte man diesen Verwischungseffekt nicht haben, sollte man nicht länger belichten, als diese Regel vorgibt. Beispiel 24mm Objektiv an einer APS-C Kamera: 600 / (24*1,6) = 15,6 Sekunden. Belichtet man länger, ziehen die Sterne Spuren im Bild (was manchmal natürlich aber auch erwünscht sein kann). 

Anwendbarkeit: Ja! Das kommt in etwa hin. Wenn man nicht gerade mit einer 150 MP Kamera Bilder macht, die hinterher auf Hauswände tapeziert werden sollen, funktioniert diese Regel ziemlich gut. Das folgende Bild zeigt ein zugegebenermaßen etwas extremeres Beispiel. Verwendet wurde ein 8mm Fisheye an der Canon EOS 7D. Das heißt: 600 / (8 * 1,6) = max. 46,8 Sekunden. Das Bild wurde aber "nur" 30 Sekunden belichtet. Es hätte also noch etwas zeitlichen Puffer gegeben. Dafür gibt's aber auch absolut keine Anzeichen von Verwischungen.

 

Fazit:

Nicht alle Weisheiten aus analogen Tagen machen heute noch Sinn, aber erstaunlich viele. Gerade die Mitzieher- und die 600er Regel haben durch den technischen Fortschritt nichts an Gültigkeit eingebüßt und es kann sich lohnen, sie im Hinterkopf zu behalten.

P.S.: Widersprüche oder Ergänzungen gerne in die Kommentare!

 

 


Dir gefällt was du siehst? Dann zwitschere uns weiter oder like uns auf Facebook

19558 Kommentare

  • Kommentar-Link dom prestarelih simferopol_tmon Donnerstag, 26 Dezember 2024 18:32 gepostet von dom prestarelih simferopol_tmon

    геронтологический центр в симферополе геронтологический центр в симферополе .

  • Kommentar-Link card reader for iphone Donnerstag, 26 Dezember 2024 18:28 gepostet von card reader for iphone

    Hi there very cool web site!! Man .. Beautiful .. Superb ..
    I'll bookmark your website and take the feeds
    additionally? I am happy to find a lot of useful information right here within the publish, we'd like work out extra strategies on this regard,
    thank you for sharing. . . . . .

  • Kommentar-Link DonaldTep Donnerstag, 26 Dezember 2024 16:30 gepostet von DonaldTep

    Lying down and vomiting between courses: This is how Ancient Romans would feast
    rutor8.com
    Imagine, if you will, the most glorious festive feast, with an oversize turkey, stuffing two ways, holiday ham, the requisite fixings and at least half a dozen pies and cakes. That may all sound grand — that is, until you consider the extravagant displays of the ancient Roman banquet.

    Members of the Roman upper classes regularly indulged in lavish, hours-long feasts that served to broadcast their wealth and status in ways that eclipse our notions of a resplendent meal. “Eating was the supreme act of civilization and celebration of life,” said Alberto Jori, professor of ancient philosophy at the University of Ferrara in Italy.
    https://rutorclubwiypaf63caqzlqwtcxqu5w6req6h7bjnvdlm4m7tddiwoyd.com
    rutordark63xripv2a3skfrgjonvr3rqawcdpj2zcbw3sigkn6l3xpad.onion
    Ancient Romans enjoyed sweet and salty concoctions. Lagane, a rustic short pasta usually served with chickpeas, was also used to make a honey cake with fresh ricotta cheese. The Romans used garum, a pungent, salty fermented fish sauce for umami flavor in all dishes, even as a dessert topping. (For context, garum has a similar flavor profile and composition to current-day Asian fish sauces such as Vietnam’s nuoc mam and Thailand’s nam pla.) The prized condiment was made by leaving fish meat, blood and guts to ferment inside containers under the Mediterranean sun.
    Game meat such as venison, wild boar, rabbit and pheasant along with seafood like raw oysters, shellfish and lobster were just some of the pricey foods that made regular appearances at the Roman banquet.

    What’s more, hosts played a game of one-upmanship by serving over-the-top, exotic dishes like parrot tongue stew and stuffed dormouse. “Dormouse was a delicacy that farmers fattened up for months inside pots and then sold at markets,” Jori said. “While huge quantities of parrots were killed to have enough tongues to make fricassee.”
    https://rutorforum24.top
    rutorforum24x7.to
    Giorgio Franchetti, a food historian and scholar of ancient Roman history, recovered lost recipes from these repasts, which he shares in “Dining With the Ancient Romans,” written with “archaeo-cook” Cristina Conte. Together, the duo organize dining experiences at archaeological sites in Italy that give guests a taste of what eating like a Roman noble was all about. These cultural tours also delve into the eyebrow-raising rituals that accompanied these meals.

  • Kommentar-Link DonaldTep Donnerstag, 26 Dezember 2024 15:25 gepostet von DonaldTep

    Lying down and vomiting between courses: This is how Ancient Romans would feast
    rutordeepeib6lopqoor55gfbnvh2zbsyxqpv5hnjg2qcji2x7sookqd.onion
    Imagine, if you will, the most glorious festive feast, with an oversize turkey, stuffing two ways, holiday ham, the requisite fixings and at least half a dozen pies and cakes. That may all sound grand — that is, until you consider the extravagant displays of the ancient Roman banquet.

    Members of the Roman upper classes regularly indulged in lavish, hours-long feasts that served to broadcast their wealth and status in ways that eclipse our notions of a resplendent meal. “Eating was the supreme act of civilization and celebration of life,” said Alberto Jori, professor of ancient philosophy at the University of Ferrara in Italy.
    https://rutorsite3s7oalfxlcv5kdk6opadvkoremcoyrdm75rgips6pv33did.com
    rutor24
    Ancient Romans enjoyed sweet and salty concoctions. Lagane, a rustic short pasta usually served with chickpeas, was also used to make a honey cake with fresh ricotta cheese. The Romans used garum, a pungent, salty fermented fish sauce for umami flavor in all dishes, even as a dessert topping. (For context, garum has a similar flavor profile and composition to current-day Asian fish sauces such as Vietnam’s nuoc mam and Thailand’s nam pla.) The prized condiment was made by leaving fish meat, blood and guts to ferment inside containers under the Mediterranean sun.
    Game meat such as venison, wild boar, rabbit and pheasant along with seafood like raw oysters, shellfish and lobster were just some of the pricey foods that made regular appearances at the Roman banquet.

    What’s more, hosts played a game of one-upmanship by serving over-the-top, exotic dishes like parrot tongue stew and stuffed dormouse. “Dormouse was a delicacy that farmers fattened up for months inside pots and then sold at markets,” Jori said. “While huge quantities of parrots were killed to have enough tongues to make fricassee.”
    https://rutor24.dev
    rutordark63xripv2a3skfrgjonvr3rqawcdpj2zcbw3sigkn6l3xpad.onion
    Giorgio Franchetti, a food historian and scholar of ancient Roman history, recovered lost recipes from these repasts, which he shares in “Dining With the Ancient Romans,” written with “archaeo-cook” Cristina Conte. Together, the duo organize dining experiences at archaeological sites in Italy that give guests a taste of what eating like a Roman noble was all about. These cultural tours also delve into the eyebrow-raising rituals that accompanied these meals.

  • Kommentar-Link Rheumatoid arthritis treatment phases Donnerstag, 26 Dezember 2024 15:24 gepostet von Rheumatoid arthritis treatment phases

    Rheumatoid arthritis treatment protocols Rheumatoid arthritis treatment cycles Rheumatoid arthritis causes
    Heart complications in rheumatoid arthritis Rheumatoid factor in rheumatoid arthritis Rheumatoid arthritis treatment cycles
    Heart complications in rheumatoid arthritis
    Rheumatoid arthritis treatment alternatives Rheumatoid arthritis treatment courses Rheumatoid arthritis treatment methods
    Medical history in rheumatoid arthritis diagnosis Rheumatoid arthritis treatment safety Pain management in rheumatoid arthritis

  • Kommentar-Link daddy casino скачать Donnerstag, 26 Dezember 2024 15:15 gepostet von daddy casino скачать

    daddy casino вход

  • Kommentar-Link Irvingpoels Donnerstag, 26 Dezember 2024 14:50 gepostet von Irvingpoels

    программа распознавания лица человека видеонаблюдение детектор

  • Kommentar-Link JosephRer Donnerstag, 26 Dezember 2024 10:18 gepostet von JosephRer

    Steam Desktop Authenticator https://authenticatorsteam.com is the perfect tool for managing Steam security via PC. It replaces the mobile authenticator, allowing you to generate Steam Guard codes, confirm trades and logins. Ease of use and reliable protection make this program indispensable for every Steam user.

  • Kommentar-Link Edwinzep Donnerstag, 26 Dezember 2024 10:18 gepostet von Edwinzep

    https://lordserils.ru/ https://lordserils.ru/ https://lordserils.ru/
    https://lordserils.ru/ https://lordserils.ru/ https://lordserils.ru/
    https://lordserils.ru/ https://lordserils.ru/ https://lordserils.ru/
    https://lordserils.ru/ https://lordserils.ru/ https://lordserils.ru/

    |https://lordseriacle.ru/https://lordseriacle.ru/https://lordseriacle.ru/https://lordseriacle.ru/https://lordseriacle.ru/
    lordseriallord.ru lordseriallord.ru lordseriallord.ru
    lordseriallord.ru lordseriallord.ru lordseriallord.ru
    lordseriallord.ru lordseriallord.ru lordseriallord.ru
    lordseriallord.ru lordseriallord.ru lordseriallord.ru

  • Kommentar-Link Thomasvag Donnerstag, 26 Dezember 2024 10:16 gepostet von Thomasvag

    vavada casino android app vavada app

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.