user_mobilelogo
Facebook
Dienstag, 13 September 2016 13:42

5 Foto-Formeln auf dem Prüfstand

5 Foto-Formeln auf dem Prüfstand

"Sonne lacht, Blende 8!" hat sicherlich jeder schon mal gehört. Fakt ist aber, die meisten dieser und ähnlicher Regeln stammen aus einer Zeit, in der Kameras noch nicht automatisch belichten konnten und man noch einen Film einlegen musste. Es stellt sich also die Frage: wie sehr sollte man sich daran halten? Macht das noch Sinn?

 

 

 

Regel 1 - Der Klassiker: Sonne lacht, Blende 8!

Das kennt jeder, der schon mal eine Kamera in der Hand hatte. Dummerweise beißt sich das mit diversen anderen Weisheiten, angefangen von: „Für Mensch und Tier nimm Blende vier.“, "Blende auf drei – der Hintergrund ist Brei." bis hin zu "Ist selbst Blende 2 zu knapp, nimm einfach den Deckel ab."

Anwendbar: Jein! Diese Regel beschreibt einen Sachverhalt, der so dermaßen allgemein ist, dass man kaum sagen kann, ob es Sinn macht sie zu befolgen. Grundsätzlich ist an sonnigen Tagen nichts zu sagen gegen Blende 8. Man schränkt sich aber kreativ sehr ein, wenn man sich stoisch daran hält. Während Landschaftsfotos meist noch gut gelingen sollten, stößt man bei Bildern mit Portraitcharakter unter Umständen schnell ans gestalterische Limit. Beispielsweise hält sich der Freistellungseffekt mit Blende 8 stark in Grenzen (bis hin zu ist nicht existent), wenn nicht gerade ein riesiger Abstand zwischen Model und Hintergrund besteht.

 

Regel 2 - Sunny Sixteen: Belichtungszeit = 1 / ISO bei Blende f/16

Oder in Worten: an einem sonnigen Tag, stell die Blende auf f/16 und belichte so lange wie der Kehrwert der eingestellten ISO Empfindlichkeit (also z.B. 1/400 s bei ISO400). Erscheint diese Regel auf den ersten Blick ähnlich allgemein wie die erste, so existieren hier immerhin noch diverse Verfeinerungen (f/22 bei Schnee/Sand, f/11 für leichte Bewölkung, f/8 für normale Bewölkung, f/5.6 für starke Bewölkung, f/4 für Sonnenauf-/untergänge).

Anwendbarkeit: Nein. Diese Regel stammt aus einer Zeit, in der der ISO Wert durch den eingelegten Film fest vorgegeben war .Heute kann man wesentlich flexibler auf die herrschenden Lichtverhältnisse reagieren. Außerdem liegt f/16 bei vielen Objektiven bereits hinter dem sog. "sweet spot" (die Blende, mit der das Objektiv die schärfsten Resultate erzielt). Das heißt, die stark geschlossene Blende verursacht bereits wieder Beugungsunschärfen und somit generell unschärfere Bilder als eigentlich möglich. Nicht zuletzt schränkt man sich hier ähnlich stark kreativ ein wie bei Regel 1.

 

Regel 3 - Looney Eleven: Belichtungszeit = 1 / ISO bei Blende f/11

Diese Regel ist das Äquivalent zu Regel 2, nur das Szenario ist ein anderes, nämlich die Mondfotografie. Auch diese Regel ist sehr allgemein, was aber nicht ganz so schlimm ist, denn die Situation ist auch deutlich eingeschränkter. Wenn man den Mond fotografiert, hat man fast immer viel schwarz und einen helleren Punkt im Bild (es sei denn man trickst mit den Double Exposure Features von modernen Kameras). Wenn man nicht gerade ein Teleskop zur Verfügung hat, ist dieser helle Punkt auch nie übermäßig groß. 

Anwendbarkeit: Ja! Diese Regel wird zwar nicht unbedingt beim ersten Versuch ein korrekt belichtetes Bild hervorbringen, bietet aber einen ausgezeichneten Startpunkt für Belichtungsanpassungen. Man liegt selten komplett daneben. Praxis-Pro-Tipp am Rande: Displayhelligkeit so gering wie möglich einstellen, während man den Mond fotografiert. Die Augen haben sich irgendwann an die Dunkelheit gewöhnt und es besteht die Gefahr, dass man mit einem zu hell eingestellten Display alles als Überbelichtung interpretiert. Aber am besten sowieso immer in RAW fotografieren, da kann man dann hinterher noch fast alles regeln. 

 

Regel 4 - Belichtungszeit bei "Mitziehern": 1 / Geschwindigkeit des Subjekts in km/h

Sogenannte Mitzieher sind Fotos, bei denen die Kamera während der Belichtung einem sich bewegenden Subjekt folgt. Mit etwas Übung bleibt so das Subjekt scharf, aber der Hintergrund verwischt. Auf diese Art und Weise entstandene Bilder vermitteln gut den Eindruck von Bewegung, Dynamik und Geschwindigkeit. Es stellt sich in diesem Fall aber die Frage: wie lange muss man für einen Möglichst guten Effekt belichten? Eine zu kurze Belichtung reicht nicht aus um das gewünschte Gefühl zu vermitteln. Eine zu lange Belichtung kann die Umgebung des Subjektes komplett unkenntlich machen und führt sehr wahrscheinlich auch beim Subjekt selbst zu einer verwackelten Darstellung. Eine Antwort gibt diese Mitzieher-Regel. Beispielhaft: Fotografiere den Rennradfahrer, der mit 40km/h fährt 1/40 Sekunde lang und den Sportwagen auf der Rennstrecke, der mit 250 Sachen an dir vorbeirauscht, mit 1/250 Sekunde.

Anwendbarkeit: Jein! Natürlich kommt es auch auf die Brennweite und den Abstand zum Motiv an, aber sobald das Subjekt das Bild einigermaßen gut ausfüllt, kann man sagen: diese Regel produziert brauchbare Ergebnisse. Beispielhaft zeigt das folgende Bild ein Foto, das ich mal auf einer Hochzeit geschossen habe. Die Belichtungszeit war 1/40 Sekunde und wir waren vielleicht etwas schneller unterwegs, maximal aber 50 km/h.

 

Regel 5 - Maximale Belichtungszeit bei Astrofotografie (die "600er Regel"): 600 / (Brennweite * Cropfaktor)

Diese Regel läuft einem auch häufiger als 500er Regel über den Weg, was aber deren Inhalt nicht extreeem verfälscht. Möchte man den Sternenhimmel fotografieren, "verwischen" die einzelnen Sterne aufgrund der Erdrotation während einer Langzeitbelichtung. Die verwendete Brennweite hat einen maßgeblichen Einfluss darauf, wie schnell das passiert (übrigens auch die Auflösung des Kamera Sensors, aber wir wollen es an dieser Stelle nicht unnötig kompliziert machen). Möchte man diesen Verwischungseffekt nicht haben, sollte man nicht länger belichten, als diese Regel vorgibt. Beispiel 24mm Objektiv an einer APS-C Kamera: 600 / (24*1,6) = 15,6 Sekunden. Belichtet man länger, ziehen die Sterne Spuren im Bild (was manchmal natürlich aber auch erwünscht sein kann). 

Anwendbarkeit: Ja! Das kommt in etwa hin. Wenn man nicht gerade mit einer 150 MP Kamera Bilder macht, die hinterher auf Hauswände tapeziert werden sollen, funktioniert diese Regel ziemlich gut. Das folgende Bild zeigt ein zugegebenermaßen etwas extremeres Beispiel. Verwendet wurde ein 8mm Fisheye an der Canon EOS 7D. Das heißt: 600 / (8 * 1,6) = max. 46,8 Sekunden. Das Bild wurde aber "nur" 30 Sekunden belichtet. Es hätte also noch etwas zeitlichen Puffer gegeben. Dafür gibt's aber auch absolut keine Anzeichen von Verwischungen.

 

Fazit:

Nicht alle Weisheiten aus analogen Tagen machen heute noch Sinn, aber erstaunlich viele. Gerade die Mitzieher- und die 600er Regel haben durch den technischen Fortschritt nichts an Gültigkeit eingebüßt und es kann sich lohnen, sie im Hinterkopf zu behalten.

P.S.: Widersprüche oder Ergänzungen gerne in die Kommentare!

 

 


Dir gefällt was du siehst? Dann zwitschere uns weiter oder like uns auf Facebook

19558 Kommentare

  • Kommentar-Link NathanOnert Dienstag, 26 November 2024 15:16 gepostet von NathanOnert

    Groundbreaking telescope reveals first piece of new cosmic map
    kraken ссылка
    Greetings, earthlings! I’m Jackie Wattles, and I’m thrilled to be a new name bringing awe to your inbox.

    I’ve covered space exploration for nearly a decade at CNN, and there has never been a more exciting time to follow space and science discoveries. As researchers push forward to explore and understand the cosmos, advancements in technology are sparking rapid developments in rocketry, astronomical observatories and a multitude of scientific instruments.

    Look no further than the missions racing to unlock dark matter and the mysterious force known as dark energy, both so named precisely because science has yet to explain these phenomena.
    https://kr13at.cc
    kraken darknet
    Astronomers have never detected dark matter, but they believe it makes up about 85% of the total matter in the universe. Meanwhile, the existence of dark energy helps researchers explain why the universe is expanding — and why that expansion is speeding up.
    Extraordinary new scientific instruments are churning out trailblazing data, ready to reshape how scientists view the cosmos.

    A prime example is the European Space Agency’s wide-angle Euclid telescope that launched in 2023 to investigate the riddles of dark energy and dark matter.

    Euclid this week delivered the first piece of a cosmic map — containing about 100 million stars and galaxies — that will take six years to create.

    These stunning 3D observations may help scientists see how dark matter warps light and curves space across galaxies.

    Meanwhile, on a mountaintop in northern Chile, the US National Science Foundation and Stanford University researchers are preparing to power up the world’s largest digital camera inside the Vera C. Rubin Observatory.

  • Kommentar-Link buy prednisone 10mg online Dienstag, 26 November 2024 14:33 gepostet von buy prednisone 10mg online

    get generic prednisone no prescription

  • Kommentar-Link Robertjeacy Dienstag, 26 November 2024 14:19 gepostet von Robertjeacy

    Groundbreaking telescope reveals first piece of new cosmic map
    [url=https://kr13at.cc]Кракен тор[/url]
    Greetings, earthlings! I’m Jackie Wattles, and I’m thrilled to be a new name bringing awe to your inbox.

    I’ve covered space exploration for nearly a decade at CNN, and there has never been a more exciting time to follow space and science discoveries. As researchers push forward to explore and understand the cosmos, advancements in technology are sparking rapid developments in rocketry, astronomical observatories and a multitude of scientific instruments.

    Look no further than the missions racing to unlock dark matter and the mysterious force known as dark energy, both so named precisely because science has yet to explain these phenomena.
    https://kr13at.cc
    kraken market
    Astronomers have never detected dark matter, but they believe it makes up about 85% of the total matter in the universe. Meanwhile, the existence of dark energy helps researchers explain why the universe is expanding — and why that expansion is speeding up.
    Extraordinary new scientific instruments are churning out trailblazing data, ready to reshape how scientists view the cosmos.

    A prime example is the European Space Agency’s wide-angle Euclid telescope that launched in 2023 to investigate the riddles of dark energy and dark matter.

    Euclid this week delivered the first piece of a cosmic map — containing about 100 million stars and galaxies — that will take six years to create.

    These stunning 3D observations may help scientists see how dark matter warps light and curves space across galaxies.

    Meanwhile, on a mountaintop in northern Chile, the US National Science Foundation and Stanford University researchers are preparing to power up the world’s largest digital camera inside the Vera C. Rubin Observatory.

  • Kommentar-Link vivod iz zapoya ekaterinbyrg_hven Dienstag, 26 November 2024 14:16 gepostet von vivod iz zapoya ekaterinbyrg_hven

    вывод из запоя на дому http://rubiz.forum.cool/viewtopic.php?id=3749/ .

  • Kommentar-Link PatrickVog Dienstag, 26 November 2024 14:11 gepostet von PatrickVog

    Trump's call for a protest crackdown has been a boon for Chinese propaganda
    Analysis by CNN's James Griffiths
    Protesters running amok. Innocent citizens under siege. Outside actors engaging in terrorist acts. Police struggling to maintain control and in desperate need of reinforcements.
    kra12.gl
    That was how Chinese state media portrayed anti-government protests in Hong Kong last year, dismissing calls for greater democracy and an investigation into police brutality by focusing on individual acts of violence and property damage.
    кракен зеркало
    Throughout the protests, the US was consistent in its support of people’s right to take to the streets and have their voice heard. Facing widespread unrest and public anger at home in the wake of the death of George Floyd, the reaction from US President Donald Trump appeared markedly different.
    kra5.cc
    On Monday, Trump called for the military to be deployed to “dominate” protesters, and demanded states do more to stem “acts of domestic terror.”
    kra17 cc
    The irony has not been lost on Beijing, which on Thursday marks (or rather doesn’t, the date is highly censored) its own military crackdown on anti-government protesters on June 4, 1989.
    кракен на телефоне
    “Washington’s promise of equality and justice for all in the country has remained hollow at best,” state news agency Xinhua said in a commentary titled “The coming suffocation of the American dream.”

    “Amid the ongoing anti-racism protests in the country, decision-makers in Washington, instead of trying to sooth the pain and anger of the public, have been fanning the flames, calling protesters ‘THUGS,’ and threatening them with ‘the most vicious dogs, and most ominous weapons,” the commentary said.
    kra13
    https://kra18-at.cc
    China Daily, a state-backed newspaper, noted that “The US, after the killing of Floyd, seems to be on fire, and troops have been mobilized to subdue angry demonstrators.”

    “This is certainly not what the world expects to see in a country that is the world’s sole superpower,” it added. “But that sadly is the reality of the US.”

    This rhetoric isn’t just embarrassing for Washington, it’s also a sign of how the US may find its influence damaged by a perceived hypocrisy over human rights at home and abroad.

    Earlier today, Hong Kong’s leader Carrie Lam pointed to the unrest in the US as evidence of Washington’s “double standards.”

    “They attach great importance to the national security of their country, but look at our national security through tinted spectacles, especially the current situation in Hong Kong,” she added.

    The ability of Washington to influence Beijing’s position on Hong Kong – which is in part founded on fear of outside influence in the city – was already severely limited. The Trump administration’s reaction to protests at home may have hurt its position even further.

  • Kommentar-Link accidental double dose of metoprolol Dienstag, 26 November 2024 13:44 gepostet von accidental double dose of metoprolol

    Meds information sheet. Cautions.
    accidental double dose of metoprolol
    All news about meds. Get here.

  • Kommentar-Link RobertSaf Dienstag, 26 November 2024 13:10 gepostet von RobertSaf

    Groundbreaking telescope reveals first piece of new cosmic map
    kraken зайти
    Greetings, earthlings! I’m Jackie Wattles, and I’m thrilled to be a new name bringing awe to your inbox.

    I’ve covered space exploration for nearly a decade at CNN, and there has never been a more exciting time to follow space and science discoveries. As researchers push forward to explore and understand the cosmos, advancements in technology are sparking rapid developments in rocketry, astronomical observatories and a multitude of scientific instruments.

    Look no further than the missions racing to unlock dark matter and the mysterious force known as dark energy, both so named precisely because science has yet to explain these phenomena.
    https://kr13at.cc
    kraken зеркало
    Astronomers have never detected dark matter, but they believe it makes up about 85% of the total matter in the universe. Meanwhile, the existence of dark energy helps researchers explain why the universe is expanding — and why that expansion is speeding up.
    Extraordinary new scientific instruments are churning out trailblazing data, ready to reshape how scientists view the cosmos.

    A prime example is the European Space Agency’s wide-angle Euclid telescope that launched in 2023 to investigate the riddles of dark energy and dark matter.

    Euclid this week delivered the first piece of a cosmic map — containing about 100 million stars and galaxies — that will take six years to create.

    These stunning 3D observations may help scientists see how dark matter warps light and curves space across galaxies.

    Meanwhile, on a mountaintop in northern Chile, the US National Science Foundation and Stanford University researchers are preparing to power up the world’s largest digital camera inside the Vera C. Rubin Observatory.

  • Kommentar-Link can i purchase generic advair diskus Dienstag, 26 November 2024 13:00 gepostet von can i purchase generic advair diskus

    can i purchase generic advair diskus without insurance

  • Kommentar-Link купить попперс в Мурманске Dienstag, 26 November 2024 12:17 gepostet von купить попперс в Мурманске

    Купить попперсы с доставкой по Мурманску https://poppers51.ru большой выбор по доступной цене на нашем сайте

  • Kommentar-Link can i order generic tizanidine online Dienstag, 26 November 2024 11:57 gepostet von can i order generic tizanidine online

    can i buy tizanidine

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.