user_mobilelogo
Facebook
Dienstag, 13 September 2016 13:42

5 Foto-Formeln auf dem Prüfstand

5 Foto-Formeln auf dem Prüfstand

"Sonne lacht, Blende 8!" hat sicherlich jeder schon mal gehört. Fakt ist aber, die meisten dieser und ähnlicher Regeln stammen aus einer Zeit, in der Kameras noch nicht automatisch belichten konnten und man noch einen Film einlegen musste. Es stellt sich also die Frage: wie sehr sollte man sich daran halten? Macht das noch Sinn?

 

 

 

Regel 1 - Der Klassiker: Sonne lacht, Blende 8!

Das kennt jeder, der schon mal eine Kamera in der Hand hatte. Dummerweise beißt sich das mit diversen anderen Weisheiten, angefangen von: „Für Mensch und Tier nimm Blende vier.“, "Blende auf drei – der Hintergrund ist Brei." bis hin zu "Ist selbst Blende 2 zu knapp, nimm einfach den Deckel ab."

Anwendbar: Jein! Diese Regel beschreibt einen Sachverhalt, der so dermaßen allgemein ist, dass man kaum sagen kann, ob es Sinn macht sie zu befolgen. Grundsätzlich ist an sonnigen Tagen nichts zu sagen gegen Blende 8. Man schränkt sich aber kreativ sehr ein, wenn man sich stoisch daran hält. Während Landschaftsfotos meist noch gut gelingen sollten, stößt man bei Bildern mit Portraitcharakter unter Umständen schnell ans gestalterische Limit. Beispielsweise hält sich der Freistellungseffekt mit Blende 8 stark in Grenzen (bis hin zu ist nicht existent), wenn nicht gerade ein riesiger Abstand zwischen Model und Hintergrund besteht.

 

Regel 2 - Sunny Sixteen: Belichtungszeit = 1 / ISO bei Blende f/16

Oder in Worten: an einem sonnigen Tag, stell die Blende auf f/16 und belichte so lange wie der Kehrwert der eingestellten ISO Empfindlichkeit (also z.B. 1/400 s bei ISO400). Erscheint diese Regel auf den ersten Blick ähnlich allgemein wie die erste, so existieren hier immerhin noch diverse Verfeinerungen (f/22 bei Schnee/Sand, f/11 für leichte Bewölkung, f/8 für normale Bewölkung, f/5.6 für starke Bewölkung, f/4 für Sonnenauf-/untergänge).

Anwendbarkeit: Nein. Diese Regel stammt aus einer Zeit, in der der ISO Wert durch den eingelegten Film fest vorgegeben war .Heute kann man wesentlich flexibler auf die herrschenden Lichtverhältnisse reagieren. Außerdem liegt f/16 bei vielen Objektiven bereits hinter dem sog. "sweet spot" (die Blende, mit der das Objektiv die schärfsten Resultate erzielt). Das heißt, die stark geschlossene Blende verursacht bereits wieder Beugungsunschärfen und somit generell unschärfere Bilder als eigentlich möglich. Nicht zuletzt schränkt man sich hier ähnlich stark kreativ ein wie bei Regel 1.

 

Regel 3 - Looney Eleven: Belichtungszeit = 1 / ISO bei Blende f/11

Diese Regel ist das Äquivalent zu Regel 2, nur das Szenario ist ein anderes, nämlich die Mondfotografie. Auch diese Regel ist sehr allgemein, was aber nicht ganz so schlimm ist, denn die Situation ist auch deutlich eingeschränkter. Wenn man den Mond fotografiert, hat man fast immer viel schwarz und einen helleren Punkt im Bild (es sei denn man trickst mit den Double Exposure Features von modernen Kameras). Wenn man nicht gerade ein Teleskop zur Verfügung hat, ist dieser helle Punkt auch nie übermäßig groß. 

Anwendbarkeit: Ja! Diese Regel wird zwar nicht unbedingt beim ersten Versuch ein korrekt belichtetes Bild hervorbringen, bietet aber einen ausgezeichneten Startpunkt für Belichtungsanpassungen. Man liegt selten komplett daneben. Praxis-Pro-Tipp am Rande: Displayhelligkeit so gering wie möglich einstellen, während man den Mond fotografiert. Die Augen haben sich irgendwann an die Dunkelheit gewöhnt und es besteht die Gefahr, dass man mit einem zu hell eingestellten Display alles als Überbelichtung interpretiert. Aber am besten sowieso immer in RAW fotografieren, da kann man dann hinterher noch fast alles regeln. 

 

Regel 4 - Belichtungszeit bei "Mitziehern": 1 / Geschwindigkeit des Subjekts in km/h

Sogenannte Mitzieher sind Fotos, bei denen die Kamera während der Belichtung einem sich bewegenden Subjekt folgt. Mit etwas Übung bleibt so das Subjekt scharf, aber der Hintergrund verwischt. Auf diese Art und Weise entstandene Bilder vermitteln gut den Eindruck von Bewegung, Dynamik und Geschwindigkeit. Es stellt sich in diesem Fall aber die Frage: wie lange muss man für einen Möglichst guten Effekt belichten? Eine zu kurze Belichtung reicht nicht aus um das gewünschte Gefühl zu vermitteln. Eine zu lange Belichtung kann die Umgebung des Subjektes komplett unkenntlich machen und führt sehr wahrscheinlich auch beim Subjekt selbst zu einer verwackelten Darstellung. Eine Antwort gibt diese Mitzieher-Regel. Beispielhaft: Fotografiere den Rennradfahrer, der mit 40km/h fährt 1/40 Sekunde lang und den Sportwagen auf der Rennstrecke, der mit 250 Sachen an dir vorbeirauscht, mit 1/250 Sekunde.

Anwendbarkeit: Jein! Natürlich kommt es auch auf die Brennweite und den Abstand zum Motiv an, aber sobald das Subjekt das Bild einigermaßen gut ausfüllt, kann man sagen: diese Regel produziert brauchbare Ergebnisse. Beispielhaft zeigt das folgende Bild ein Foto, das ich mal auf einer Hochzeit geschossen habe. Die Belichtungszeit war 1/40 Sekunde und wir waren vielleicht etwas schneller unterwegs, maximal aber 50 km/h.

 

Regel 5 - Maximale Belichtungszeit bei Astrofotografie (die "600er Regel"): 600 / (Brennweite * Cropfaktor)

Diese Regel läuft einem auch häufiger als 500er Regel über den Weg, was aber deren Inhalt nicht extreeem verfälscht. Möchte man den Sternenhimmel fotografieren, "verwischen" die einzelnen Sterne aufgrund der Erdrotation während einer Langzeitbelichtung. Die verwendete Brennweite hat einen maßgeblichen Einfluss darauf, wie schnell das passiert (übrigens auch die Auflösung des Kamera Sensors, aber wir wollen es an dieser Stelle nicht unnötig kompliziert machen). Möchte man diesen Verwischungseffekt nicht haben, sollte man nicht länger belichten, als diese Regel vorgibt. Beispiel 24mm Objektiv an einer APS-C Kamera: 600 / (24*1,6) = 15,6 Sekunden. Belichtet man länger, ziehen die Sterne Spuren im Bild (was manchmal natürlich aber auch erwünscht sein kann). 

Anwendbarkeit: Ja! Das kommt in etwa hin. Wenn man nicht gerade mit einer 150 MP Kamera Bilder macht, die hinterher auf Hauswände tapeziert werden sollen, funktioniert diese Regel ziemlich gut. Das folgende Bild zeigt ein zugegebenermaßen etwas extremeres Beispiel. Verwendet wurde ein 8mm Fisheye an der Canon EOS 7D. Das heißt: 600 / (8 * 1,6) = max. 46,8 Sekunden. Das Bild wurde aber "nur" 30 Sekunden belichtet. Es hätte also noch etwas zeitlichen Puffer gegeben. Dafür gibt's aber auch absolut keine Anzeichen von Verwischungen.

 

Fazit:

Nicht alle Weisheiten aus analogen Tagen machen heute noch Sinn, aber erstaunlich viele. Gerade die Mitzieher- und die 600er Regel haben durch den technischen Fortschritt nichts an Gültigkeit eingebüßt und es kann sich lohnen, sie im Hinterkopf zu behalten.

P.S.: Widersprüche oder Ergänzungen gerne in die Kommentare!

 

 


Dir gefällt was du siehst? Dann zwitschere uns weiter oder like uns auf Facebook

19558 Kommentare

  • Kommentar-Link EugeneRix Mittwoch, 08 Januar 2025 10:58 gepostet von EugeneRix

    The survivors of recent crashes were sitting at the back of the plane. What does that tell us about airplane safety?
    kraken ссылка

    Look at the photos of the two fatal air crashes of the last two weeks, and amid the horror and the anguish, one thought might come to mind for frequent flyers.

    The old frequent-flyer adage is that sitting at the back of the plane is a safer place to be than at the front — and the wreckage of both Azerbaijan Airlines flight 8243 and Jeju Air flight 2216 seem to bear that out.
    https://kra23c.cc
    кракен ссылка
    The 29 survivors of the Azeri crash were all sitting at the back of the plane, which split into two, leaving the rear half largely intact. The sole survivors of the South Korean crash, meanwhile, were the two flight attendants in their jumpseats in the very tail of the plane.

    So is that old adage — and the dark humor jokes about first and business class seats being good until there’s a problem with the plane — right after all?

    In 2015, TIME Magazine reporters wrote that they had combed through the records of all US plane crashes with both fatalities and survivors from 1985 to 2000, and found in a meta-analysis that seats in the back third of the aircraft had a 32% fatality rate overall, compared with 38% in the front third and 39% in the middle third.

    Even better, they found, were middle seats in that back third of the cabin, with a 28% fatality rate. The “worst” seats were aisles in the middle third of the aircraft, with a 44% fatality rate.
    But does that still hold true in 2024?

    According to aviation safety experts, it’s an old wives’ tale.

    “There isn’t any data that shows a correlation of seating to survivability,” says Hassan Shahidi, president of the Flight Safety Foundation. “Every accident is different.”

    “If we’re talking about a fatal crash, then there is almost no difference where one sits,” says Cheng-Lung Wu, associate professor at the School of Aviation of the University of New South Wales, Sydney.

    Ed Galea, professor of fire safety engineering at London’s University of Greenwich, who has conducted landmark studies on plane crash evacuations, warns, “There is no magic safest seat.”

  • Kommentar-Link Sazrxqr Mittwoch, 08 Januar 2025 10:57 gepostet von Sazrxqr

    Как избежать рисков при покупке диплома колледжа или ПТУ в России

  • Kommentar-Link JosephPrign Mittwoch, 08 Januar 2025 10:56 gepostet von JosephPrign

    Scientists have identified an estimated 10% of all species on Earth. Here’s what they found in 2024
    kraken тор браузер

    A toothy toadstool. A vegetarian piranha with a distinctive mark. And a pygmy pipehorse floating in the Indian Ocean shallows.

    These wild wonders were among the hundreds of previously unknown species of animals, plants and fungi that scientists named and described for the first time in 2024, expanding our surprisingly limited knowledge of Earth’s diversity.

    “Scientists estimate that we’ve identified only one-tenth of all species on Earth,” said Dr.
    Shannon Bennett, chief of science at the California Academy of Sciences, in a statement.

    https://kra23c.cc
    kraken
    “While it is critical to place protections on known threatened species, we must also allocate resources towards identifying unknown species that may be just as important to the functioning of an ecosystem,” Bennett said.

    Researchers connected to the institution described 138 new species in 2024, including 32 fish. One standout was a pygmy pipehorse named Cylix nkosi. The seahorse relative was originally found in 2021 in the cool temperate waters surrounding the North Island of New Zealand, but the species described this year was discovered in the subtropical waters off South Africa, expanding the known range of this group to the Indian Ocean

    “South African reefs present notoriously difficult diving conditions with rough weather and intense, choppy waves — we knew we only had one dive to find it,” underwater photographer and marine biologist Richard Smith said in a statement.
    “This species is also quite cryptic, about the size of a golf tee, but luckily we spotted a female camouflaged against some sponges about a mile offshore on the sandy ocean floor.”

    The researchers involved in describing the new species chose nkosi as its name. A reference to the local Zulu word for “chief,” the name reflects the species’ crown-like head shape and acknowledges South Africa’s KwaZulu-Natal province where it was found.

  • Kommentar-Link zapchasti_na_vaz_agel Mittwoch, 08 Januar 2025 10:25 gepostet von zapchasti_na_vaz_agel

    Оригинальные запчасти ВАЗ с гарантией качества и профессиональным обслуживанием
    запчасти на ладу https://www.zapchasti-na-vaz1.ru .

  • Kommentar-Link fda approved pharmacies in canada Mittwoch, 08 Januar 2025 10:09 gepostet von fda approved pharmacies in canada

    https://canadianpharmaceuticalshelp.com/

  • Kommentar-Link https://ko-fi.com/mostbet22397 Mittwoch, 08 Januar 2025 10:07 gepostet von https://ko-fi.com/mostbet22397

    https://ko-fi.com/mostbet22397

  • Kommentar-Link CharlesNuh Mittwoch, 08 Januar 2025 09:41 gepostet von CharlesNuh

    Смотрите любимые дорамы https://dorama2025.ru онлайн в HD-качестве! Огромный выбор корейских, китайских, японских и тайваньских сериалов с профессиональной озвучкой и субтитрами.

  • Kommentar-Link kazino_yiot Mittwoch, 08 Januar 2025 09:41 gepostet von kazino_yiot

    Попробуйте свою удачу в лучших онлайн казино, где ставки высоки.
    Попробуйте свои силы вместе с нами, и получите незабываемые впечатления.
    Выберите свое любимое казино онлайн, и начните зарабатывать уже сегодня.
    Играйте и побеждайте в режиме живого казино, не выходя из дома.
    Ставьте на победу с нашими играми, и станьте настоящим мастером азарта.
    Коммуницируйте и соревнуйтесь с игроками со всего мира, и станьте лучшим из лучших.
    Получите бонусы и призы за активную игру, которые сделают вашу игру еще более увлекательной.
    Ощутите азарт в каждой игре казино онлайн, и наслаждайтесь бесконечными возможностями.
    Получите доступ к уникальным играм и выигрывайте крупные суммы, с минимум затрат времени и усилий.
    онлайн казино [url=https://casino-on-line.by/]казино онлайн беларусь[/url] .

  • Kommentar-Link stop allopurinol with colchicine together Mittwoch, 08 Januar 2025 07:37 gepostet von stop allopurinol with colchicine together

    colchicine overdose wikem buy colchicine for plant breeding how often can you take colchicine
    colchicine 0.6 mg price colchicine tablets over the counter colchicine 0.6 mg tablet price
    maximum dose of colchicine daily
    can colchicine cause kidney damage colchicine prescription cost colchicine for how many days
    colchicine dosage per day cost of colchicine how long to take colchicine

  • Kommentar-Link Trefglo Mittwoch, 08 Januar 2025 07:06 gepostet von Trefglo

    Реально ли приобрести диплом стоматолога? Основные этапы

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Impressum der Seite. Mit einem Klick auf OK stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.