user_mobilelogo
Facebook
Dienstag, 13 September 2016 13:42

5 Foto-Formeln auf dem Prüfstand

5 Foto-Formeln auf dem Prüfstand

"Sonne lacht, Blende 8!" hat sicherlich jeder schon mal gehört. Fakt ist aber, die meisten dieser und ähnlicher Regeln stammen aus einer Zeit, in der Kameras noch nicht automatisch belichten konnten und man noch einen Film einlegen musste. Es stellt sich also die Frage: wie sehr sollte man sich daran halten? Macht das noch Sinn?

 

 

 

Regel 1 - Der Klassiker: Sonne lacht, Blende 8!

Das kennt jeder, der schon mal eine Kamera in der Hand hatte. Dummerweise beißt sich das mit diversen anderen Weisheiten, angefangen von: „Für Mensch und Tier nimm Blende vier.“, "Blende auf drei – der Hintergrund ist Brei." bis hin zu "Ist selbst Blende 2 zu knapp, nimm einfach den Deckel ab."

Anwendbar: Jein! Diese Regel beschreibt einen Sachverhalt, der so dermaßen allgemein ist, dass man kaum sagen kann, ob es Sinn macht sie zu befolgen. Grundsätzlich ist an sonnigen Tagen nichts zu sagen gegen Blende 8. Man schränkt sich aber kreativ sehr ein, wenn man sich stoisch daran hält. Während Landschaftsfotos meist noch gut gelingen sollten, stößt man bei Bildern mit Portraitcharakter unter Umständen schnell ans gestalterische Limit. Beispielsweise hält sich der Freistellungseffekt mit Blende 8 stark in Grenzen (bis hin zu ist nicht existent), wenn nicht gerade ein riesiger Abstand zwischen Model und Hintergrund besteht.

 

Regel 2 - Sunny Sixteen: Belichtungszeit = 1 / ISO bei Blende f/16

Oder in Worten: an einem sonnigen Tag, stell die Blende auf f/16 und belichte so lange wie der Kehrwert der eingestellten ISO Empfindlichkeit (also z.B. 1/400 s bei ISO400). Erscheint diese Regel auf den ersten Blick ähnlich allgemein wie die erste, so existieren hier immerhin noch diverse Verfeinerungen (f/22 bei Schnee/Sand, f/11 für leichte Bewölkung, f/8 für normale Bewölkung, f/5.6 für starke Bewölkung, f/4 für Sonnenauf-/untergänge).

Anwendbarkeit: Nein. Diese Regel stammt aus einer Zeit, in der der ISO Wert durch den eingelegten Film fest vorgegeben war .Heute kann man wesentlich flexibler auf die herrschenden Lichtverhältnisse reagieren. Außerdem liegt f/16 bei vielen Objektiven bereits hinter dem sog. "sweet spot" (die Blende, mit der das Objektiv die schärfsten Resultate erzielt). Das heißt, die stark geschlossene Blende verursacht bereits wieder Beugungsunschärfen und somit generell unschärfere Bilder als eigentlich möglich. Nicht zuletzt schränkt man sich hier ähnlich stark kreativ ein wie bei Regel 1.

 

Regel 3 - Looney Eleven: Belichtungszeit = 1 / ISO bei Blende f/11

Diese Regel ist das Äquivalent zu Regel 2, nur das Szenario ist ein anderes, nämlich die Mondfotografie. Auch diese Regel ist sehr allgemein, was aber nicht ganz so schlimm ist, denn die Situation ist auch deutlich eingeschränkter. Wenn man den Mond fotografiert, hat man fast immer viel schwarz und einen helleren Punkt im Bild (es sei denn man trickst mit den Double Exposure Features von modernen Kameras). Wenn man nicht gerade ein Teleskop zur Verfügung hat, ist dieser helle Punkt auch nie übermäßig groß. 

Anwendbarkeit: Ja! Diese Regel wird zwar nicht unbedingt beim ersten Versuch ein korrekt belichtetes Bild hervorbringen, bietet aber einen ausgezeichneten Startpunkt für Belichtungsanpassungen. Man liegt selten komplett daneben. Praxis-Pro-Tipp am Rande: Displayhelligkeit so gering wie möglich einstellen, während man den Mond fotografiert. Die Augen haben sich irgendwann an die Dunkelheit gewöhnt und es besteht die Gefahr, dass man mit einem zu hell eingestellten Display alles als Überbelichtung interpretiert. Aber am besten sowieso immer in RAW fotografieren, da kann man dann hinterher noch fast alles regeln. 

 

Regel 4 - Belichtungszeit bei "Mitziehern": 1 / Geschwindigkeit des Subjekts in km/h

Sogenannte Mitzieher sind Fotos, bei denen die Kamera während der Belichtung einem sich bewegenden Subjekt folgt. Mit etwas Übung bleibt so das Subjekt scharf, aber der Hintergrund verwischt. Auf diese Art und Weise entstandene Bilder vermitteln gut den Eindruck von Bewegung, Dynamik und Geschwindigkeit. Es stellt sich in diesem Fall aber die Frage: wie lange muss man für einen Möglichst guten Effekt belichten? Eine zu kurze Belichtung reicht nicht aus um das gewünschte Gefühl zu vermitteln. Eine zu lange Belichtung kann die Umgebung des Subjektes komplett unkenntlich machen und führt sehr wahrscheinlich auch beim Subjekt selbst zu einer verwackelten Darstellung. Eine Antwort gibt diese Mitzieher-Regel. Beispielhaft: Fotografiere den Rennradfahrer, der mit 40km/h fährt 1/40 Sekunde lang und den Sportwagen auf der Rennstrecke, der mit 250 Sachen an dir vorbeirauscht, mit 1/250 Sekunde.

Anwendbarkeit: Jein! Natürlich kommt es auch auf die Brennweite und den Abstand zum Motiv an, aber sobald das Subjekt das Bild einigermaßen gut ausfüllt, kann man sagen: diese Regel produziert brauchbare Ergebnisse. Beispielhaft zeigt das folgende Bild ein Foto, das ich mal auf einer Hochzeit geschossen habe. Die Belichtungszeit war 1/40 Sekunde und wir waren vielleicht etwas schneller unterwegs, maximal aber 50 km/h.

 

Regel 5 - Maximale Belichtungszeit bei Astrofotografie (die "600er Regel"): 600 / (Brennweite * Cropfaktor)

Diese Regel läuft einem auch häufiger als 500er Regel über den Weg, was aber deren Inhalt nicht extreeem verfälscht. Möchte man den Sternenhimmel fotografieren, "verwischen" die einzelnen Sterne aufgrund der Erdrotation während einer Langzeitbelichtung. Die verwendete Brennweite hat einen maßgeblichen Einfluss darauf, wie schnell das passiert (übrigens auch die Auflösung des Kamera Sensors, aber wir wollen es an dieser Stelle nicht unnötig kompliziert machen). Möchte man diesen Verwischungseffekt nicht haben, sollte man nicht länger belichten, als diese Regel vorgibt. Beispiel 24mm Objektiv an einer APS-C Kamera: 600 / (24*1,6) = 15,6 Sekunden. Belichtet man länger, ziehen die Sterne Spuren im Bild (was manchmal natürlich aber auch erwünscht sein kann). 

Anwendbarkeit: Ja! Das kommt in etwa hin. Wenn man nicht gerade mit einer 150 MP Kamera Bilder macht, die hinterher auf Hauswände tapeziert werden sollen, funktioniert diese Regel ziemlich gut. Das folgende Bild zeigt ein zugegebenermaßen etwas extremeres Beispiel. Verwendet wurde ein 8mm Fisheye an der Canon EOS 7D. Das heißt: 600 / (8 * 1,6) = max. 46,8 Sekunden. Das Bild wurde aber "nur" 30 Sekunden belichtet. Es hätte also noch etwas zeitlichen Puffer gegeben. Dafür gibt's aber auch absolut keine Anzeichen von Verwischungen.

 

Fazit:

Nicht alle Weisheiten aus analogen Tagen machen heute noch Sinn, aber erstaunlich viele. Gerade die Mitzieher- und die 600er Regel haben durch den technischen Fortschritt nichts an Gültigkeit eingebüßt und es kann sich lohnen, sie im Hinterkopf zu behalten.

P.S.: Widersprüche oder Ergänzungen gerne in die Kommentare!

 

 


Dir gefällt was du siehst? Dann zwitschere uns weiter oder like uns auf Facebook

19329 Kommentare

  • Kommentar-Link Ткацкий Donnerstag, 24 April 2025 15:36 gepostet von Ткацкий

    Закажите шторы на любую комнату
    сшить шторы на заказ сшить шторы на заказ . "Ткацкий"

  • Kommentar-Link Ткацкий Donnerstag, 24 April 2025 12:24 gepostet von Ткацкий

    Индивидуальные шторы под ваши размеры
    сшить шторы на заказ сшить шторы на заказ . "Ткацкий"

  • Kommentar-Link pechat_na_futbolkah_icmt Donnerstag, 24 April 2025 11:28 gepostet von pechat_na_futbolkah_icmt

    Уникальные футболки с печатью для блогеров и инфлюенсеров
    принт на футболки http://www.pechat-na-futbolkah1.ru .

  • Kommentar-Link прокарниз Donnerstag, 24 April 2025 09:26 gepostet von прокарниз

    Прочные деревянные жалюзи с электроприводом
    Деревянные горизонтальные жалюзи с электроприводом Деревянные горизонтальные жалюзи с электроприводом . +7 (499) 638-25-37

  • Kommentar-Link Ткацкий Mittwoch, 23 April 2025 23:48 gepostet von Ткацкий

    Идеи для штор в загородном доме, при помощи красивых штор, советы по выбору штор для дачи, теплота и уют, стиль и удобство, экологичные шторы для дома, шторы для защиты от солнца, стильные решения для штор, как подобрать шторы для спальни в доме за городом, примеры оформления окон с шторами, стильные шторы из льна и холста, удобные системы управления шторами, подбираем шторы под интерьер, декор и оформление окон в загородном доме, создайте атмосферу с подходящими шторами, выбор стильных штор для загородного дома, что выбрать для загородного дома, используйте шторы для зонирования пространства, идеи сезонного оформления окон
    шторы в загородном доме шторы в загородном доме .

  • Kommentar-Link ug44gor Mittwoch, 23 April 2025 22:20 gepostet von ug44gor

    А ты довольны обслуживанием такси?
    С каждым днём всё больше водителей недовольны на маленький доход, а пассажиры — на качество сервиса. Почему так происходит?
    Не пора ли что-то исправлять? https://dominika-okna.ru/zakaz-taksi-i-transfera-udobstva-i-preimushhestva-dlja-sovremennogo-puteshestvennika/

    Мы, как профессионалы, считаем, что уют и надёжность должны быть приоритетом.
    Что думаете вы? Каким должно быть хорошее такси в 2025 году?
    Делитесь мнением — интересно услышать всех!

  • Kommentar-Link Ткацкий Mittwoch, 23 April 2025 20:44 gepostet von Ткацкий

    Индивидуальный пошив штор, выберите..
    Идеальные шторы на заказ, с гарантией качества..
    Эксклюзивные решения в пошиве штор, по вашим размерам..
    Изготовление штор на заказ, закажите онлайн..
    Профессиональный пошив штор с монтажом, на любой вкус..
    Лучшие ткани для пошива штор, по индивидуальному заказу..
    Пошив штор по индивидуальному заказу, Пускай ваш дом засияет..
    Шторы на любой вкус и цвет, от ведущих мастеров..
    Эксклюзивные шторы на заказ, для элитных интерьеров..
    Выберите качественный пошив штор, оформляйте заказ онлайн..
    Мастера по пошиву штор, гарантия соответствия..
    Разнообразие тканей и стилей, подходящий ваш стиль..
    Элегантные шторы на заказ, от профессионалов..
    Создаем шторы по вашим мечтам, от ведущих дизайнеров..
    Качественные шторы на заказ, по вашим размерам..
    Высокое качество и стиль, с гарантией долговечности..
    Пошив штор по вашим пожеланиям, по оптимальной цене..
    пошив штор пошив штор . "Ткацкий"

  • Kommentar-Link drone_show_zbMn Mittwoch, 23 April 2025 18:34 gepostet von drone_show_zbMn

    Drone light show engineered for visual impact and audience wow
    show drone http://www.drone0-show.com .

  • Kommentar-Link Ткацкий Mittwoch, 23 April 2025 03:03 gepostet von Ткацкий

    Как выбрать материалы для штор в загородном доме
    шторы в загородном доме шторы в загородном доме .+7 (499) 460-69-87

  • Kommentar-Link MichaelRok Dienstag, 22 April 2025 23:19 gepostet von MichaelRok

    Possibilities
    The authors of the study, published May 6 in the journal Monthly Notices of the Royal Astronomical Society, specifically set out to search for Dyson spheres, in the form of infrared heat near stars that couldn’t be explained in any other way.
    kra31at
    Using historical data from telescopes that pick up infrared signatures, the research team looked at stars located within less than 1,000 light-years from Earth: “We started with a sample of 5 million stars, and we applied filters to try to get rid of as much data contamination as possible,” said lead study author Matias Suazo, a doctoral student in the department of physics and astronomy of Uppsala University in Sweden.

    “So far, we have seven sources that we know are glowing in the infrared but we don’t know why, so they stand out.”
    https://kra30att.cc
    kraken даркнет
    There is no conclusive evidence that the seven stars have Dyson spheres around them, Suazo cautioned.

    “It’s difficult for us to find an explanation for these sources, because we don’t have enough data to prove what is the real cause of the infrared glow,” he said. “They could be Dyson spheres, because they behave like our models predict, but they could be something else as well.”

    Among the natural causes that could explain the infrared glow are an unlucky alignment in the observation, with a galaxy in the background overlapping with the star, planetary collisions creating debris, or the fact that the stars may be young and therefore still surrounded by disks of hot debris from which planets would later form.
    The data used by the researchers comes from two active space telescopes — the Wide-field Infrared Survey Explorer, or WISE, from NASA and Gaia from the European Space Agency — as well as an astronomical survey of the sky in infrared light called The Two Micron All Sky Survey. Also known as 2MASS, the collaboration between the University of Massachusetts and the US space agency’s Jet Propulsion Laboratory took place between 1997 and 2001.

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Impressum der Seite. Mit einem Klick auf OK stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.