user_mobilelogo
Facebook
Freitag, 20 Januar 2017 11:36

Frequenztrennung zur Entfernung von Lense Flares in der Landschaftsfotografie

Frequenztrennung zur Entfernung von Lense Flares in der Landschaftsfotografie

Die Frequenztrennung ist eine inzwischen weit verbreitete und zum Standard gewordene Retouchierungsmethode, die hauptsächlich im Bereich Fashion/Beauty zum Einsatz kommt. Der Vorteil dieser Methode ist, dass Struktur- und Farbinformationen getrennt voneinander bearbeitet werden können. So ist es möglich kleinere Hautverfärbungen zu korrigieren, ohne dabei die Struktur der Haut zu verändern, bzw. umgekehrt können ungewollte Unebenheiten korrigiert werden, ohne dabei die korrekte Hautfarbe zu verlieren. Auch wenn das Retouchieren von Models und allgemein der ganze Bereich Beauty-Fotografie überhaupt nicht mein Ding ist, finde ich die Technik hinter der Frequenztrennung beeindruckend. Umso mehr freut es mich, dass man sie auch auf andere Bereiche der Fotografie übertragen kann. In diesem Beitrag werden wir sie nutzen, um Lense Flares zu korrigieren.

Einleitung

Lense Flares, oder auf Deutsch Blendenflecken bzw. Objektivreflexionen, bezeichnen die farbigen Kreise, die entstehen, wenn bei direktem Gegenlicht fotografiert wird. Je nach Objektiv ist dieses Phänomen unterschiedlich stark ausgeprägt, wobei die Hersteller in der Regel daran arbeiten, den Effekt so gut wie möglich zu reduzieren. Lense Flares können völlig unterschiedliche Charakteristiken haben. Dabei spielt nicht nur die Beschaffenheit des Objektives eine große Rolle, sondern auch die Form der Lichtquelle, ihre Intensität und natürlich der Abstand zu ihr. Lense Flares müssen nicht zwangsläufig etwas schlechtes sein, werden aber oftmals als irritierend empfunden, wenn es sich bei der Lichtquelle nicht um die Sonne, sondern eine künstliche Lichtquelle handelt. Als Stilmittel eingesetzt können Lense Flares bei Aufnahmen im Sommer aber auch durchaus Wärme und gute Laune vermitteln. 

Im nun gezeigten Beispielbild, das mit dem Canon 24-105mm 4.0 L aufgenommen wurde, sind die Flares nicht besonders groß ausgeprägt, weisen aber eine ziemlich intensive Färbung auf. Mich stören insbesondere die grünen Flecken auf dem Felsen (gelbe Markierung), da sie sich farblich überhaupt nicht einfügen können. 

  • vorher
 

Probleme mit dem Kopierstempel

Auf einfachen Hintergründen, wie z.B. dem Himmel oder großen Wolkenflächen, sind Lense Flares relativ einfach mit Hilfe des Kopierstempels oder des PatchRepair-Tools in Phostoshop korrigierbar. Deutlich schwieriger wird es, wenn die Flares in Bereichen auftreten, die eine sehr feine und gleichzeitig unregelmäßige Struktur aufweisen. Ein gutes Beispiel ist der Felsen im Vordergrund. Der kleine, intensiv grüne Punkt ist mit dem Kopierstempel noch recht einfach zu bearbeiten. Deutlich schwieriger wird es aber bei den größeren grünen Flächen darunter. Hier wäre es einfach schön eine Möglichkeit zu haben nur die Farben zu korrigieren, die Struktur des Felsens aber genau so zu lassen, wie sie ist. Hier schlägt die Stunde der Frequenztrennung! Zunächst nutze ich aber einfach den Kopierstempel, um die einfachen grellen Punkte zu entfernen.

Die Frequenztrennung

Die Idee hinter der Frequenztrennung ist es die Farbinformation von der Strukturinformation zu trennen und auf getrennten Ebenen zu bearbeiten. Sie wurde eigentlich für die Beautyretouche entwickelt, wo es besonders wichtig ist, dass man Gesichter (also insbesondere die Haut) nicht wachspuppenartig komplett glatt bügelt. Die Hautstruktur muss erhalten bleiben, dennoch sollen kleine Pickelchen oder Verfärbungen der Haut bequem entfernt werden können. Der Name der Technik ergibt sich aus dem Splitten dieser beiden Informationen: Die Ebene mit der Farbinformation ist die niederfrequente Ebene, die Ebene mit den Strukturinformationen ist die hochfrequente Ebene. Alle Mittel zum Anlegen der getrennten Ebenen bringt Photoshop von Haus aus mit, man muss sie nur einsetzen. Zunächst muss die eigentliche Bildebene zwei mal dupliziert werden. Den oberste Ebene nenne ich High, die darunter Low.

Die High-Ebene wird zunächst ausgeblendet, da wir uns zuerst der Farbinformation widmen, also der Low-Ebene. Nochmal: Die Idee ist es auf dieser Ebene nur die Farbinformation zu erhalten und die Strukturinformation zu entfernen. Der geeignetste Filter für diese Aufgabe in Photoshop ist der Gaußsche Weichzeichner (Filter->Weichzeichnungsfilter->Gaußscher Weichzeichner). Für die Auflösung der Bilder aus meiner 5DIII haben sich Werte zwischen 10 und 12 Pixeln bewährt. Sucht euch am besten im Vorschaufenster einen Ausschnitt, der auch grobe Strukturen enthält und erhöht den Wert des Weichzeichners, bis ihr keine Schärfenunterschiede mehr feststellen könnt.

  • 02weichzeichner
 

Nach dem Anwenden des Weichzeichners blendet die High-Ebene wieder ein und wählt im Menu Bild ->  Bildberechnungen. Die Einstellungen sind auf dem folgenden Bild beschrieben. Prinzipiell werden dabei ausgehend vom Low-Layer die Unterschiede zum aktuellen Layer berechnet und wieder ausgegeben. Ganz grob (und nicht wirklich korrekt) könnte man auch sagen: Struktur+Farbe - Farbe = Struktur. Das Ergebnis des Layers dürfte jetzt weitestgehend grau sein, aber ihr erkennt die Strukturen des Originalbildes.

  • 03bildberechnung
 

Um jetzt eure beiden Ebenen wieder zusammenzuführen, müsst ihr als letztes den Ebenenmodus der High-Ebene noch auf Lineares Licht setzen. Anschließend sollte das Bild wieder aussehen, wie das Original. Das könnt ihr leicht prüfen, indem ihr die High- und Low-Ebene in eine eigene Gruppe steckt und ein- und ausblendet. Ihr solltet keinen Unterschied zwischen Original-Ebene und der Gruppe mit den Frequenztrennungs-Ebenen sehen. Der Bildberechnungsschritt lässt sich übrigens vereinfachen, indem ihr auf der High-Ebene den Highpass-Filter anwendet. Dann allerdings müsst ihr mit der Stärke des Filters experimentieren, bis ihr ein ähnliches Ergebnis erzielt. Bei zu starker Anwendung des Hochpass-Filters wird das Bild überschärft.

               

Arbeiten auf der Low-Ebene

Die technischen Vorbereitungsschritte sind jetzt erledigt, jetzt kann es mit der eigentlichen Bearbeitung der Blendenflecke weiter gehen. Und das funktioniert genau wie immer, nur dass jetzt ausschließlich auf der Low-Ebene gearbeitet wird und damit nur die Farbe bearbeitet wird. Der Kopierstempel erledigt das Übertragen der Farbe, so dass sich die grünen Bereiche aus benachbarten Bereichen übermalen lassen. Natürlich kann man durch das Übermalen mit helleren oder dunkleren Tönen auch den räumlichen Look verändern. Die Strukturen, die wir auf der High-Ebene ausgegliedert haben, bleiben aber erhalten. Die unten stehende Galerie zeigt den Vorher/Nachher-Vergleich für einen 100%-Ausschnitt und die Gesamtansicht des Bildes.

  • 0
  • 1
  • 2
 

Fazit

Damit zeigt sich, dass Techniken, die eigentlich für einen ganz speziellen Sektor entwickelt wurden, auch in anderen Bereichen Anwendung finden können. Als Landschaftsfotograf freut mich dieses Beispiel besonders, da ich die Freqenztrennung technisch genial finde, bisher jedoch kein wirkliches Anwendungsgebiet für mich gefunden hatte. Dem Sensordreck widme ich mich dann aber doch wieder auf die klassische Art und Weise ;)


Dir gefällt was du siehst? Dann zwitschere uns weiter oder like uns auf Facebook

91792 Kommentare

  • Kommentar-Link international pharmacy Samstag, 19 April 2025 17:29 gepostet von international pharmacy

    Thanks , I've just been looking for information approximately this subject for a
    while and yours is the best I've discovered till now.
    However, what in regards to the bottom line? Are you positive about
    the supply?

  • Kommentar-Link desi porn sex xxx Samstag, 19 April 2025 16:27 gepostet von desi porn sex xxx

    Hot Indian porn XXX material is below to remain. Excellent!

  • Kommentar-Link Audyty SEO dla e-commerce Samstag, 19 April 2025 16:24 gepostet von Audyty SEO dla e-commerce

    Your mode of telling everything in this post is genuinely good, every one be able to effortlessly be aware of it, Thanks a
    lot.

  • Kommentar-Link Tłumaczenie deklaracji eksportowych z niderlandzkiego. Samstag, 19 April 2025 16:16 gepostet von Tłumaczenie deklaracji eksportowych z niderlandzkiego.

    Right now it sounds like Drupal is the top blogging platform available right now.
    (from what I've read) Is that what you're using on your blog?

  • Kommentar-Link https://historydb.date/wiki/User:LouEhe1470577301 Samstag, 19 April 2025 13:30 gepostet von https://historydb.date/wiki/User:LouEhe1470577301

    Hot and steamy Hindi sex scenes? Count me in!

  • Kommentar-Link ремонт техники в мск Samstag, 19 April 2025 12:34 gepostet von ремонт техники в мск

    Профессиональный сервисный центр по ремонту бытовой техники с выездом на дом.
    Мы предлагаем:ремонт бытовой техники в мск
    Наши мастера оперативно устранят неисправности вашего устройства в сервисе или с выездом на дом!

  • Kommentar-Link Williamrinee Samstag, 19 April 2025 11:01 gepostet von Williamrinee

    Promo Code Use: Promo codes provide additional chances to win but may have wagering requirements and time limitations promo code for 1xbet in nepal

  • Kommentar-Link 7 second ice water hack Samstag, 19 April 2025 10:55 gepostet von 7 second ice water hack

    Thanks for a marvelous posting! I quite enjoyed reading it,
    you might be a great author.I will remember to bookmark
    your blog and will eventually come back in the future.
    I want to encourage you to continue your great writing, have a nice weekend!

  • Kommentar-Link ClydeEngix Samstag, 19 April 2025 10:47 gepostet von ClydeEngix

    Джой казино – лицензированное онлайн-казино с большим выбором игровых автоматов. Качественный софт, выгодные акции, обзор официального https://www.bondhuplus.com/post/563820_oficialnyj-sajt-dzhojkazino-vsegda-rabochee-zerkalo-v-lyuboe-vremya-sutok-https.html

  • Kommentar-Link betonred Samstag, 19 April 2025 10:45 gepostet von betonred

    Exploring Interstellar Multipliers in Online Slot Games
    Understanding Interstellar Multipliers in Online Slots
    The phenomenon of cosmic bonuses has transformed the experience for players engaging
    with software that generates random outcomes. These enhancements are designed
    to exponentially increase potential returns, captivating users who seek both entertainment and profit.
    Developers constantly innovate to create compelling features,
    which has made understanding these bonuses a key part of maximizing the enjoyment and
    profitability of play.
    One intriguing aspect is how these enhancers trigger during
    gameplay. Certain titles introduce features that activate under specific conditions, often linked to a user’s interactions
    or the frequency of wins. Players can boost their
    chances by recognizing patterns and strategically choosing when to play, thereby optimizing their chances for substantial
    rewards.
    Additionally, familiarity with the mechanics surrounding these enhancements can provide a significant edge.
    Monitoring the pay tables and understanding the attributes
    of each feature allows users to make informed decisions.

    Timing and knowledge become indispensable tools that elevate the gaming experience from mere chance to a
    calculated pursuit.
    Understanding the Mechanics of Interstellar Multipliers
    The architecture behind the cosmic enhancing features in gaming mechanics
    is both intricate and engaging. These enhancements offer players the chance to significantly increase their returns over standard payouts.
    Each celestial enhancement operates through a foundational framework, often linked to specific symbols or event triggers
    within the playing interface.
    When a player lands on designated markers, they
    activate these cosmic enhancements. These symbols may range from unique characters to special item icons, deliberately embedded
    within the design. The trigger mechanism often requires a
    combination of luck and strategy to maximize benefits. Familiarizing oneself with the symbol
    patterns increases the likelihood of encountering these advantageous moments.

    Calibration of cosmic boost elements varies by design.
    Some platforms incorporate static increments, while others feature
    dynamic variations that can escalate during gameplay.
    Players should analyze the probability of triggering these features, adjusting their betting strategies accordingly to align with the
    enhancement mechanics. In many instances, higher stakes yield
    more substantial boosts, yet this involves inherent risks that players
    must weigh carefully.
    Complementary features, such as bonus rounds or timed events, frequently work
    in tandem with celestial enhancements. Engaging in these additional aspects often leads to compounded returns, multiplying initial rewards exponentially.

    Understanding these interplay dynamics enhances overall gameplay, fostering an environment ripe for discovery and adventure.

    Moreover, certain titles may introduce progressive levels of enhancements, accentuating the thrill
    as players advance further through the interface. Tracking performance
    and recognizing patterns can provide essential insights into when and how enhancements are most likely to activate, guiding
    players toward more informed decision-making during their experience.


    In summary, comprehension of these cosmic enhancing features offers
    players an avenue to elevate their gameplay significantly.
    Mastery over the mechanics, including symbol recognition and strategic betting,
    is fundamental for capitalizing on potential rewards.
    Embracing this knowledge transforms the playing interface
    into a more strategic and rewarding endeavor.
    Strategies for Maximizing Wins with Space-Themed Enhancements
    To enhance your earnings when engaging with games featuring cosmic enhancements, consider implementing a few targeted tactics.
    First, familiarize yourself with the specific mechanics
    associated with these enhancements. Each variant boasts unique
    rules and features, so understanding how they function is crucial for optimizing your play.

    Secondly, managing your bankroll effectively can significantly
    impact your performance. Setting clear limits on your wagers
    allows for sustained play and reduces the chance of significant losses.
    Consider starting with minimum bets to gauge the gameplay dynamics before gradually increasing your stake as you become more comfortable.

    Timing your engagement is also paramount. Many platforms
    run special promotions and bonuses at specific intervals, which can enhance your gaming experience and potential returns.
    Keep an eye on announcements related to bonuses or enhanced reward structures,
    as participating during these times can yield higher payouts.


    Another solid approach involves maximizing the benefit from bonus features such as free rounds or special events.
    These opportunities frequently offer increased winning
    potential without additional investment. Identify games
    that offer generous bonus mechanics and prioritize playing those titles.

    Additionally, research the payout percentages of various titles.
    A greater return-to-player ratio often indicates a more favorable play experience.

    By focusing on games with higher potential payouts, you can align your strategy with
    the most rewarding options available.
    Lastly, consider experimenting with diverse games to discover
    which styles resonate with your preferences.

    Different mechanics can yield different results, and understanding your strengths in various formats can lead to more enjoyable and profitable sessions.

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Impressum der Seite. Mit einem Klick auf OK stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.