user_mobilelogo
Facebook
Dienstag, 21 Februar 2017 12:36

Bild des Monats: Februar - Unser erster Bildraub...

Bild des Monats: Februar - Unser erster Bildraub...

...den wir natürlich nicht selbst begangen haben. Viel mehr wurden wir zum ersten mal Opfer (zum ersten mal zumindest, soweit wir davon wissen). Obwohl es uns jetzt nicht besonders schlimm erwischt hat, Grund genug mal über die ganze Problematik nachzudenken, aber auch sich über ein offenbar gutes Bild zu freuen, das sich sein Erscheinen in dieser Rubrik damit redlich verdient hat.

Das Bild

Bevor wir zur Thematik des Bilderklaus kommen, ein paar Worte zum Gegenstand an sich. Das Bild entstand bereits 2013 in Australien. Zu sehen ist ein Teil der 12 Apostel, eine bekannte Küstenformation und zugleich Touristenattraktion an der Great Ocean Road, einer bekannten 243km langen Straße entlang der Südküste des Kontinents im Bundesstaat Victoria. Das Motiv findet man zuhauf im Netz, es ist eigentlich nichts besonderes. Wir erreichten den dazugehörigen Aussichtspunkt am Ende eines ereignisreichen Tages pünktlich zum Sonnenuntergang. Die Sonne selbst ist nicht zusehen, man kann aber erahnen, dass sie flach über dem Horizont steht. Stattdessen scheint der Himmel zu glühen und genau das macht die eigentliche Wirkung des Bildes aus und verhilft ihm zu seiner besonderen Lichtstimmung. Darüber hinaus erweckt es den Anschein, als würde hinter dem Betrachter gleich ein mächtiges Gewitter aufziehen (und tatsächlich hat dies dann auch den Versuch einer Langzeitbelichtung mittels ND-Filter vereitelt). Die EXIF-Daten bieten somit auch keine Überraschungen, seien an dieser Stelle aber der Vollständigkeit halber erwähnt: 27mm bei f/5.6, 1/100s und ISO200, fotografiert mit einer Canon EOS 6D samt Canon EF 24-70mm f/2.8 L. Nennenswerte Bearbeitung fand mit Ausnahme der künstlichen Vignettierung tatsächlich nicht statt.

Was war passiert?

Nun zum eigentlichen Aufhänger dieses Beitrags. Der Sachverhalt ist schnell zusammengefasst. Am 27. Januar dieses Jahres posteten wir auf unserem Instagram Profil das Bild wie folgt:

Auf keiner anderen Plattform hatten wir bis zu diesem Zeitpunkt das Bild irgendwie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Noch am gleichen Tag erschien es dennoch auf der Facebook Seite der Great Ocean Road. Das Bild ist also von Instagram zu Facebook gewandert, und zwar dort auf eine tourismusmarketing-geprägte Seite, die einen zumindest ansatzweise kommerziellen Eindruck macht. Immerhin gibt es ein Impressum mit Adresse und Telefonnummer und jede Menge Posts, die ganz offensichtlich an zukünftige Besucher gerichtet sind. Zudem wurde das Bild in einen zwar nicht schlimmen, aber dennoch so nicht existenten Kontext gebracht ("Long weekend road tripping").

Unser Bild wurde also zumindest im weiteren Sinne kommerziell genutzt, ohne dass von uns irgendwelche Verwertungsrechte eingeräumt wurden. Natürlich kann man den konkreten Wert dieser Nutzung nur schwer bemessen und wir verdienen mit unseren Bildern auch nicht unseren Lebensunterhalt, können das also relativ entspannt sehen. Wir verkneifen uns erst recht eine urheberrechtliche Einordnung über Länder- und Kontinentgrenzen hinweg. Aber ein bisschen geht's hier einfach auch ums Prinzip! Wir würden vorher einfach gerne gefragt werden.

Wie kriegt man überhaupt mit, dass einem ein Bild geklaut wurde?

In unserem konkreten Fall wurden wir immerhin als Quelle verlinkt und haben so eine entsprechende Facebook-Notification bekommen. Das macht das ganze auch noch relativ erträglich. Gefragt werden würden wir trotzdem gerne (wurden wir auch schon, und haben nie nein gesagt). Und solange wir nicht von unseren Bildern leben müssen, werden wir eine Weiterverwendung vermutlich auch immer erlauben. Nicht zuletzt kann das der initiale Kontakt für eine Kooperation sein, die beiden Seiten was bringt!

Wenn man allerdings nicht durch Notifications aufgrund von Verlinkungen in sozialen Netzwerken automatisch benachrichtigt wird, muss man selbst aktiv werden. Das erfordert aber Zeit, die man unter Umständen nicht hat, erst recht, wenn das eigene öffentliche Portfolio sehr groß ist. Ein erster Ansatzpunt kann die Google Bildersuche sein. Ein Klick auf die kleine Kamera im Texteingabefeld erlaubt es einem dort nach konkreten Bildern (statt nach Worten) zu suchen. Mittlerweile gibt es aber auch diverse Webdienste, die sich auf die Aufdeckung von Bilderdiebstahl spezialisiert haben, zumeist aber kostenpflichtig sind. Da wir mangles Erfahrung keine Empfehlungen in dieser Hinsicht geben können, verweisen wir auf eine entsprechende Google Suche zum Thema. Zielgruppe dieser Dienste ist sicherlich in erster Linie auch eher der Berufsfotograf. 

Was kann man dagegen tun?

Im Grunde nicht so viel, zumindest nichts, womit man sich nicht auch selbst ein Stück weit ins eigene Fleisch schneidet. Die folgenden Möglichkeiten bieten sich an:

  • Da wäre zunächst das allseits beliebte Wasserzeichen. Auch wir machen davon regelmäßigen Gebrauch, allerdings weniger als Kopierschutz, sondern um einfach unsere Identität ein wenig mehr zu transportieren. Bei Wasserzeichen stellt sich immer die Frage, wie aufdringlich man sie gestaltet und platziert. Einerseits möchte man, dass sie den Bildeindruck nicht wesentlich verändern, andererseits aber schon, dass sie sie wahrgenommen werden. Man muss also das richtige Maß finden bei dem Gebrauch von Farben (insbesondere bei allem was nicht grau ist), Göße und Position. Je nach Motiv gilt es unter Umständen da individuell zu entscheiden. Beim folgenden Bild aus dem Elbsandsteingebirge haben wir zum ersten mal selbst reichlich Kritik (auf Facebook) für unser Wasserzeichen einstecken müssen, wurden im gleichen Atemzug aber für das Motiv selbst gelobt. Im Nachhinein absolut nachvollziehbar. Da setzte einfach die mit der Zeit zunehmende Blindheit für das eigene Wasserzeichen ein. Ohnehin muss man sich eingestehen: verwendet man das Wasserzeichen als Kopierschutz, sollte man sich darüber im Klaren sein, dass wegstempelm und beschneiden sehr wirksame Gegenmaßnahmen sind, es sei denn, man plaziert sein Wasserzeichen mit einer gewissen Transparenz großflächig im Bild. Das wollen wir persönlich aber aus Gründen der Präsentationsqualität eher vermeiden.
  • Außerdem kann man sich behelfen mit einer geringen Auflösung, die den Bilderklau unattraktiv macht. In der Zeit von hochaufgelösten Retina-Bildschirmen stößt das dem Betrachter aber wahrscheinlich auch sauer auf. Davon abgesehen ist einem vermutlich ja selbst daran gelegen, sein Bild in bestmöglicher Qualität zu zeigen, um den maximalen Eindruck zu erzielen. Ein Blick in die Hilfeseiten von Instagram verrät, dass unser Bild mit einer Bildbreite von maximal 1080 Pixeln geklaut worden sein kann. Das ist relativ wenig, aber auch noch nicht ausreichend störend im Format eines Facebook-Posts.
  • Zu guter Letzt bleibt einem natürlich noch die Möglichkeit seine Inhalte durch Account Privatisierung zu schützen. Instagram Accounts können beispielsweise privat betrieben werden, so dass nur Follower die eigenen Bilder zu Gesicht bekommen können. Bei Facebook kann sie Sichtbarkeit eines Bildes auf den eigenen Freundeskreis beschränkt werden, etc... Davon abgesehen, dass auch das keinen 100%igen Schutz bietet, läuft es dem Ziel seine Bilder der breiten Öffentlichkeit zu präsentieren massiv zuwider, ist also auch nicht zielführend.

Fazit

Wie man sich selbst nun verhalten soll, muss man detailliert nach eigenen Interessen und konkretem Motiv entscheiden. Reichen passive Maßnahmen wie Wasserzeichen? Habe ich die Zeit aktiv nach meinen Bildern auf Seiten dritter zu suchen? Verdiene ich mit Bildern meinen Lebensunterhalt und bin deshalb von Reichweite abhängig? Bin ich tatsächlich bereit im Zweifelsfall rechtliche Schritte zu unternehmen? Das muss letztendlich jeder für sich selbst wissen. Eure Meinungen und Strategien würden uns allerdings stark interessieren! Wir freuen uns dementsprechend wie immer über Kommentare eurerseits (unter diesem Beitrag oder bei Facebook)!


Dir gefällt was du siehst? Dann zwitschere uns weiter oder like uns auf Facebook

24231 Kommentare

  • Kommentar-Link AplicacionCasino Montag, 17 Februar 2025 01:13 gepostet von AplicacionCasino

    http://aplicacion.directorio-de-casinos-mx.com

    Download client online casino aplicacion - win right now!
    aplicacion.directorio-de-casinos-mx.com

  • Kommentar-Link AplicacionCasino Montag, 17 Februar 2025 00:18 gepostet von AplicacionCasino

    aplicacion.directorio-de-casinos-mx.com

    Install application online casino aplicacion - play today!
    http://aplicacion.directorio-de-casinos-mx.com

  • Kommentar-Link AplicacionCasino Montag, 17 Februar 2025 00:18 gepostet von AplicacionCasino

    http://aplicacion.directorio-de-casinos-mx.com

    Install apk file online casino aplicacion - win now!
    http://www.aplicacion.directorio-de-casinos-mx.com

  • Kommentar-Link 888starzrus Sonntag, 16 Februar 2025 23:31 gepostet von 888starzrus

    В современном мире скорость и удобство играют ключевую роль во всех сферах жизни, и азартные развлечения – не исключение. Игроки хотят мгновенно получать доступ к любимым играм, делать ставки на спорт без задержек и моментально выводить выигранные деньги. Именно поэтому все больше пользователей выбирают мобильное приложение, которое объединяет в себе весь функционал онлайн-казино и букмекерской конторы. Если вы хотите играть без ограничений, воспользуйтесь возможностью 888starz bet скачать и получите эксклюзивные бонусы уже при первом пополнении счета. В приложении доступны сотни игровых автоматов, лайв-игры с профессиональными дилерами, турниры с крупными призами и лайв-ставки на спорт. Также предусмотрена удобная система управления счетом, моментальные депозиты и быстрый вывод средств на популярные платежные системы. Пользователи могут настраивать уведомления о новых акциях, следить за статистикой ставок и анализировать результаты матчей в режиме реального времени. Это идеальное решение для всех, кто хочет зарабатывать на прогнозах и наслаждаться азартом в любое удобное время!

  • Kommentar-Link привод жалюзи вентиляции Sonntag, 16 Februar 2025 20:26 gepostet von привод жалюзи вентиляции

    для офиса.
    с использованием привода.
    Подсказки по выбору и установке привода для жалюзей.
    Зачем нужен привод для автоматизации жалюзей.
    Современные разработки для управления жалюзями.
    Как управлять жалюзями с помощью смартфона с использованием привода.
    Как установить привод для жалюзи своими руками.
    Почему стоит выбрать привод для автоматизации жалюзей.
    Необычное применение приводов для управления жалюзями.
    Почему привод для жалюзи делает жизнь легче и удобнее.
    жалюзи деревянные с приводом https://elektrokarniz21.ru/ .

  • Kommentar-Link Robertcup Sonntag, 16 Februar 2025 13:58 gepostet von Robertcup

    Astronomers briefly thought Elon Musk’s car was an asteroid. Here’s why that points to a broader problem
    skraken market
    Seven years after SpaceX launched Elon Musk’s cherry red sports car into orbit around our sun, astronomers unwittingly began paying attention to its movements once again.

    Observers spotted and correctly identified the vehicle as it started its extraterrestrial excursion in February 2018 — after it had blasted off into space during the Falcon Heavy rocket’s splashy maiden launch. But more recently, the car spawned a high-profile case of mistaken identity as space observers mistook it for an asteroid.
    Several observations of the vehicle, gathered by sweeping surveys of the night sky, were inadvertently stashed away in a database meant for miscellaneous and unknown objects, according to the International Astronomical Union’s Minor Planet Center.

    An amateur astronomer noticed a string of data points in January that appeared to fit together, describing the orbit of a relatively small object that was swooping between the orbital paths of Earth and Mars.

    The citizen scientist assumed the mystery object was an undocumented asteroid and promptly sent his findings to the MPC, which operates at the Harvard Smithsonian Center for Astrophysics in Cambridge, Massachusetts, as a clearinghouse that seeks to catalog all known asteroids, comets and other small celestial bodies. An astronomer there verified the finding.

    And thus, the Minor Planet Center logged a new object, asteroid “2018 CN41.”

    Within 24 hours, however, the center retracted the designation.

    The person who originally flagged the object realized their own error, MPC astronomer Peter Veres told CNN, noticing that they had, in fact, found several uncorrelated observations of Musk’s car. And the center’s systems hadn’t caught the error.

  • Kommentar-Link online meds Sonntag, 16 Februar 2025 12:31 gepostet von online meds

    https://canadianpharmacyleaf.com/

  • Kommentar-Link 10betCasino Sonntag, 16 Februar 2025 10:02 gepostet von 10betCasino

    www.10bet.directorio-de-casinos-mx.com

    Download apk file online casino 10bet - play now!
    https://www.10bet.directorio-de-casinos-mx.com

  • Kommentar-Link 10betCasino Sonntag, 16 Februar 2025 09:45 gepostet von 10betCasino

    casino 10bet

    Install client casino 10bet - win right now!
    https://10bet.directorio-de-casinos-mx.com

  • Kommentar-Link Josephvully Sonntag, 16 Februar 2025 06:56 gepostet von Josephvully

    Снять офис или коммерческое помещение в аренду – дополнительные сведения тут https://myanimelist.net/profile/Domovits

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Impressum der Seite. Mit einem Klick auf OK stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.