user_mobilelogo
Facebook
Dienstag, 30 Mai 2017 12:12

Bild des Monats Mai - "Sonnenuntergang in Berlin"

Bild des Monats Mai - "Sonnenuntergang in Berlin"

Manchmal muss man einfach an einen bereits bekannten Spot zurückkehren, um ein völlig anderes Bild zu machen als bei einem vorherigen Besuch. Das Bild des Monats im Monat Mai ist vom gleichen Spot aus enstanden wie das Bild des Monas März, zeigt jedoch eine völlig andere Stimmung und gibt euch einen Einblick in diverse Techniken, die ich nutze, um meine Ergebnisse zu erzielen. In diesem Beitrag geht es um die Kombination zweier Aufnahmen, um eine möglichst gleichmäßige Belichtung zu erzielen, ohne dabei auf Techniken wie HDR zurückgreifen zu müssen.


Einführung

Als Landschaftsfotograf ist man inzwischen mehr oder weniger an die Nachbearbeitung gefesselt. Das meine ich überhaupt nicht negativ, im Gegenteil, es macht Spaß mit LR/PS noch das letzte aus den Bildern raus zu kitzeln. Auch wenn natürlich manche Dinge noch spontan im Workflow entstehen, sollte man die groben Schritte der Bearbeitung aber schon beim Aufnehmen des Bildes im Kopf haben. Hinterher irgendwie an den Reglnern schieben bis es passt kann zwar funktionieren, zeugt aber wenig von zielorientiertem Arbeiten. Gleichzeitig ist man als Fotograf aber immer abhängig vom Licht, d.h. man kann zwar zuhause den Spot planen, den Wetterbericht prüfen und die Ausrüstung entsprechend gestalten, aber wenn vor Ort das Licht nicht zu dem passt, was man sich vorgestellt hat, muss man flexibel sein oder es eben sein lassen.


Planung

Ich versuche in der Regel die Aufnahmen so gut es geht vorher zu planen. Gerade bei Sonnenuntergängen ist das aber äußerst schwierig, da kleinste Wolken darüber entscheiden können, ob der Himmel blutrot oder einfach graublau wird. In Berlin hat man im Frühling/Sommer leider oft das Problem, dass in Brandenburg Gewitter ist, während man in der Stadt blauen Himmel vorfindet. Als Resultat hängen am Horizont oft dicke Wolken, die in der Stadt den Sonnenuntergang ruinieren. :D Der Wetterbericht sah aber denkbar gut aus dieses mal, warm, trocken und kleinere Wölkchen am Himmel, perfekte Bedingungen für eine gelungene Aufnahme zum Sonnenuntergang. Mit TPE (hier ein Video von uns dazu) ermittelte ich den Stand der Sonne zum Zeitpunkt des Untergangs, der inzwischen deutlich weiter rechts (vom Spot aus gesehen) liegt, als noch vor 2 Monaten als dieses Bild entstanden ist (logisch, die Tage werden länger ;)).

  • tpe

Vor Ort

Mit 5DM3, 17-40 f4.0 L, Polfilter und 64x ND-Filter bewaffnet erreichte ich schließlich das Ziel und traf dort direkt auf Mitstreiter. Enttäuscht mussten wir leider feststellen, dass Brandenburg mal wieder zugeschlagen hatte und die gerade untergehende Sonne sich hinter einem schmalen Wolkenband befand. Aber wie hat ein gewisser Herr Jaworkskyj schon gesagt: Oft sind es die 15 Minuten NACH dem Sonnenuntergang, die entscheidend sind. Dies sollte sich auch hier bewahrheiten, nur dass es 15 Minuten gedauert hat, bis es überhaupt wieder brauchbares Licht gab. Die schon hinterm Horizont verschwundene Sonne färbte den Himmel samt Wolken wieder angenehm rot. Für die tiefer stehenden Wolken im Vordergrund reichte es nicht auf Grund des oben erwähnten Wolkenbandes.

Das Helligkeitsgefälle zwischen Himmel und Stadt war inzwischen deutlich größer geworden. Es ist nicht möglich gewesen mit einer einzelnen Belichtung den gesamten Dynamikumfang abzubilden. Natürlich wäre es möglich gewesen ein HDR vorzubereiten mit einer ganzen Belichtungsserie. Dies erschien mir aber auch wieder nicht sinnvoll, da erstens der Himmel gut aussah, wie er war, und zweitens lediglich die Stadt im Vordergrund etwas mehr Licht benötigte. Ich habe mich daher relativ spontan dafür entschieden nur 2 Aufnahmen zu machen, eine für den Himmel, eine für die Stadt und diese später durch simples Maskieren in Photoshop zu kombinieren. Der grobe Bearbeitungsplan stand zu diesem Zeitpunkt aber schon fest, so dass ichh meine Aufnahmen gezielt an meinen Plan anpassen konnte.


Die Rohaufnahmen

Die Ausrüstung viel entgegen aller Erwartungen auch sehr übersichtlich aus. Den ND-Filter habe ich aus mehreren Gründen direkt wieder eingepackt:

  1. Der rote Teil des Himmels war auf Grund der Wolkenlage ohnehin schon "schlierig" genug.
  2. Die kleinen dunklen Wolkenfetzen bieten mir in ihrer Struktur wesentlich mehr Dramatik, als graue Schleier, die nur das rot verdecken.

Auch der Polfilter blieb in der Tasche, denn:

  1. Das Licht traf fast frontal auf die Linse, die Auswirkungen des Polfilters sind dann überschaubar.
  2. Bei der Einstellung, wo er tatsächlich was am Himmel bewegt hätte, wären sämtliche Reflektionen auf dem Wasser weg gewesen. Diese sind mir aber sehr wichtig gewesen, da sie an dieser Stelle noch einmal angenehmes Licht ins Bild bringen und somit eine führende Linie zum Berliner Dom bilden.

Beide Aufnahmen sind im M-Modus entstanden. Die ISO habe ich auf 50 gestellt, Blende 8 für durchgehende Schärfe. Die Aufnahme für den Himmel ist mit 1s Verschlusszeit entstanden, die für die Stadt und die Straße mit 5s. Die perspektive erlaubte 17mm ohne große Verzerrungen, auch weil ich mich bemüht habe, den Fernsehturm nicht an den Bildrand zu quetschen, wo die Verzerrungen am größten sind.

  • 842A5828_orig
  • 842A5829_orig

 

Die Bearbeitung

Eine erste RAW-Entwicklung habe ich bereits in LR vollzogen. Insbesondere ist mir wichtig gleich am Anfang CAs zu korrigieren. Das 17-40 ist eine schöne Linse, aber man sieht oft deutliche Farbsäume und so ist auch hier der Fernsehturm nicht verschont geblieben. Später lassen sich die CAs sehr viel schlechter korrigieren, da sie durch zusätzliche Filter nicht mehr so eindeutig identifizierbar sind. Daher werden solche grundlegenden Dinge in meinem Workflow gleich am Anfang erledigt. Ansonsten wurde in der ersten Entwicklung lediglich der Kontrast optimiert über eine Kombination aus Tiefen/Lichter und Schwarz/Weiß Reglern, wie ich sie auch in diesem Video beschreibe.

{twenty}image1=2017/2017_05_29_BDM_Mai/01_orig/842A5828_orig.jpg|image2=2017/2017_05_29_BDM_Mai/02_raw1/842A5828.jpg{twenty} {twenty}image1=2017/2017_05_29_BDM_Mai/01_orig/842A5829_orig.jpg|image2=2017/2017_05_29_BDM_Mai/02_raw1/842A5829.jpg{twenty}


Maskierung

Alle weiteren Schritte erfolgten dann in Photoshop. Das schwierigste war es eine gute Auswahl zu erzeugen, auf deren Basis dann die Layermaske entstehen konnte, um die korrekt belichtete Stadt in den korrekt belichteten Himmel zu blenden. Ich habe dabei auf die Kanäle zurückgegriffen und auf Basis des Blau-Kanals und Tonwertkorrekturen die grundlegende Auswahl gebaut, die durch etwas Verkleinern und mit weichem Rand perfektioniert wurde. Angewendet auf den Stadt-Layer ergab sich ein bereits ansehnliches Ergebnis.

  • blaukanal
  • maskiert
  • maskierung

 

NIK ColorEfex

Für etwas mehr Wärme und noch ein wenig Kontrast nutzte ich dann die Nik Color Efex, speziell Warmth/Brilliance und den Detail Extractor. Ich habe mir grundsätzlich angewöhnt den dadurch entstehenden Layer sofort auf 50% Deckkraft zu stellen, um damit den Effekt zu halbieren. Anschließend verlasse ich für mindestens 10 Minuten den Bildschirm und nur wenn ich beim Zurückkehren denke, dass es zu wenig ist, stelle ich die Deckkraft höher. Das verhindert bei mir sehr gut, dass ich es mit den Effekten übertreibe.
{twenty}image1=2017/2017_05_29_BDM_Mai/03_maske/maskiert.jpg|image2=2017/2017_05_29_BDM_Mai/04_nik/842A5829_nik.jpg{twenty}

 

Farbgebung durch Verlaufsumsetzung

Für etwas mehr Lila am rechten Bildrand, der ja sowieso etwas dunkler ausfällt, nutze ich eine Verlaufsumsetzung, die mit einer Layermaske und Gradienten wirklich nur in der Ecke rechts unten angewendet wird. Der Effekt bewirkt, dass die Farbgebung auf der Straße und den hellen Gebäuden deutlich weniger grün wird, was mehr dem Gesamteindruck des Bildes entspricht.
{twenty}image1=2017/2017_05_29_BDM_Mai/04_nik/842A5829_nik.jpg|image2=2017/2017_05_29_BDM_Mai/05_verlauf/842A5829_verlauf.jpg{twenty}

 

Schärfen

Danach erfolgte eine Schärfung per Hochpassfilter. Zum Schärfen gibt es ja sehr eigene Philosophien, ich persönlich finde die Hochpassschärfung nach wie vor absolut brilliant, da sie quasi den "Maskieren"-Regler aus Lightroom automatisch beinhaltet. Wichtig auch hier wieder: Mit Bedacht vorgehen, nicht überschärfen!
{twenty}image1=2017/2017_05_29_BDM_Mai/05_verlauf/842A5829_verlauf.jpg|image2=2017/2017_05_29_BDM_Mai/06_scharf/842A5829_scharf.jpg{twenty}

 

Letzter Schliff

Den Abschluss bildete eine weitere RAW-Entwicklung, bei der aber lediglich Teile im Bild per Korrekturpinsel mehr betont wurden. Dies erfolgte mit einem weichen Pinsel, für den die Belichtung um eine halbe Blendenstufe erhöht wurde.
{twenty}image1=2017/2017_05_29_BDM_Mai/06_scharf/842A5829_scharf.jpg|image2=2017/2017_05_29_BDM_Mai/07_raw2/842A5829_licht.jpg{twenty}

 

Abschluss

Wer unseren Blog regelmäßig liest, dem ist vermutlich aufgefallen, dass das Bild des Monats März aus identischer Perspektive gemacht wurde. Damals lag der Fokus aber wesentlich mehr auf fotografischen Effekten, während es dieses mal hauptsächlich um Techniken der Nachbearbeitung ging. Für kommende Beiträge aus dieser Serie werde ich aber wieder auf andere Locations zurückgreifen :)

  • 842A5829_final

Dir gefällt was du siehst? Dann zwitschere uns weiter oder like uns auf Facebook

57152 Kommentare

  • Kommentar-Link WilliamShurb Montag, 31 März 2025 17:54 gepostet von WilliamShurb

    New design revealed for Airbus hydrogen plane
    renzo

    In travel news this week: Bhutan’s spectacular new airport, the world’s first 3D-printed train station has been built in Japan, plus new designs for Airbus’ zero-emission aircraft and France’s next-generation high-speed trains.

    Grand designs
    European aerospace giant Airbus has revealed a new design for its upcoming fully electric, hydrogen-powered ZEROe aircraft. powered by hydrogen fuel cells.

    The single-aisle plane now has four engines, rather than six, each powered by their own fuel cell stack.

    The reworked design comes after the news that the ZEROe will be in our skies later than Airbus hoped.

    The plan was to launch a zero-emission aircraft by 2035, but now the next-generation single-aisle aircraft is slated to enter service in the second half of the 2030s.

    Over in Asia, the Himalayan country of Bhutan is building a gloriously Zen-like new airport befitting a nation with its very own happiness index.

    Gelephu International is designed to serve a brand new “mindfulness city,” planned for southern Bhutan, near its border with India.

    In rail travel, Japan has just built the world’s first 3D-printed train station, which took just two and a half hours to construct, according to The Japan Times. That’s even shorter than the whizzy six hours it was projected to take.

    France’s high-speed TGV rail service has revealed its next generation of trains, which will be capable of reaching speeds of up to 320 kilometers an hour (nearly 200 mph).

    The stylish interiors have been causing a stir online, as has the double-decker dining car.

    Finally, work is underway in London on turning a mile-long series of secret World War II tunnels under a tube station into a major new tourist attraction. CNN took a look inside.

  • Kommentar-Link Jamestor Montag, 31 März 2025 17:45 gepostet von Jamestor

    Wellness perfectionism doesn’t exist. Focus on these sustainable habits
    sushiswap exchange
    ou’re scrolling through your phone when you stumble upon the next viral trend: an influencer claiming that following their incredibly strict diet will help you achieve their jaw-dropping physique. Or you see a fresh-faced runner swearing you can run a marathon without any training — just like they did.

    Whether or not you’re actively searching for wellness advice, it’s nearly impossible to avoid hearing about the latest health craze making bold guarantees of transformation.

    As you wonder if these claims hold any truth, you might also question why people often feel motivated to dive into intense challenges — when seemingly simple habits, such as getting enough sleep or eating more vegetables, often feel much harder to tackle.

    Many of us are drawn to these extreme challenges because we’re craving radical change, hoping it will help prove something to ourselves or to others, experts say.

    “We always see these kinds of challenges as opportunities for growth, particularly if we’re in a phase of our life where we’ve let ourselves go,” said Dr. Thomas Curran, associate professor of psychology at the London School of Economics and Political Science and an expert on perfectionism. “Maybe we feel that we need to be healthier, or we just had a breakup or (major) life event.”
    With social media amplifying these movements, it’s easy to see why people are increasingly drawn to the idea of achieving the “perfect” version of themselves. But before jumping into a new wellness challenge, it’s important to take a moment, reflect on your goals, and consider where you’re starting from.

  • Kommentar-Link LloydPiesy Montag, 31 März 2025 17:42 gepostet von LloydPiesy

    Tesla is bringing its electric cars to oil-rich Saudi Arabia amid falling global sales
    aperture finance
    Tesla will start selling its electric vehicles in Saudi Arabia, entering the Gulf region’s largest economy as the company’s global sales are sliding and CEO Elon Musk courts controversy with his role in the US government.

    The carmaker announced Wednesday that it would host a launch event in the kingdom on April 10, where it will showcase its EVs. Attendees will also have the chance to “experience the future of autonomous driving with Cybercab and meet Optimus, our humanoid robot, as we showcase what’s next in AI and robotics,” Tesla (TSLA) said.

    Tesla may struggle to gain market share in oil-rich Saudi Arabia as EVs make up a little over 1% of all car sales in the country, according to a report by consultancy PwC published in September.
    Tesla’s entry into the new market comes as the company fights battles on several fronts.

    Last year, it recorded the first annual decline in sales in its history as a public company, posting a drop of 1%.

    The company is facing intensifying competition in China, the world’s largest auto market. On Tuesday, BYD, a Chinese maker of electric and hybrid cars, reported $107 billion in annual sales for 2024, beating the near-$98 billion notched by Tesla.

    And last week, BYD unveiled an ultra-fast charging system, which it said was capable of adding 250 miles (402 km) of range in just five minutes, easily outdoing Tesla’s charging technology. Tesla’s Superchargers take 15 minutes to charge an EV, providing a range of 200 miles.

    Tesla has also suffered slumping sales in Europe. In February, the carmaker sold around 40% fewer vehicles on the continent compared with the same month in 2024, according to the European Automobile Manufacturers’ Association.

  • Kommentar-Link Douglasinict Montag, 31 März 2025 17:31 gepostet von Douglasinict

    In Zeiten wirtschaftlicher und politischer Turbulenzen stellt sich eine unvermeidliche Frage: Wie kann man sein Kapital in einer unsicheren Welt bewahren und vermehren? Zum Glück entwickeln sich die Finanztechnologien schneller als je zuvor und bieten uns mächtige und zugängliche Werkzeuge zum Schutz und Wachstum des Kapitals. Eine dieser revolutionären Lösungen ist der UTLH-Token. In diesem Artikel werden wir alle Vorteile und Möglichkeiten von UTLH detailliert untersuchen, warum es sich lohnt, gerade diesen Token unter vielen anderen auszuwählen und wie er das finanzielle Zukunftspotenzial jedes Investors verändern kann.Warum erschien UTLH gerade jetzt?Moderne Herausforderungen wie die Instabilität der Wirtschaft, Inflation, Sanktionen und bürokratische Hürden beim Erhalt von Krediten zwingen die Menschen, nach neuen finanziellen Lösungen zu suchen. UTLH wurde speziell entwickelt, um diese aktuellen Probleme zu lösen:Einfachheit und Zugänglichkeit – Die Nutzung des Tokens ist auch für Anfänger verständlich.Dezentralisierung – Ohne externe Beschränkungen und Sanktionen, die traditionellen Finanzinstrumenten schaden könnten.Echte Anwendung – Ein Sicherungsinstrument im Rahmen des Programms für Universelle Finanzielle Hilfe (UFA).Passives Einkommen – Ein attraktives Staking-Programm mit garantierter Rendite.Was ist der UTLH-Token?UTLH ist ein moderner digitaler Vermögenswert, der auf der Binance Smart Chain (BEP-20) basiert, mit einer klar begrenzten Menge an Tokens (insgesamt 957.315 Stück). Durch sein wirtschaftliches Modell schützt UTLH nicht nur das Kapital seiner Inhaber vor Inflation, sondern hat auch ein stabiles Wachstumspotential aufgrund des begrenzten Angebots und der hohen Nachfrage unter den Nutzern.Lösung realer finanzieller ProblemeIm Gegensatz zu vielen spekulativen Kryptowährungen löst UTLH konkrete und lebenswichtige finanzielle Aufgaben, mit denen tausende Menschen konfrontiert sind:Erhalt von günstigem Finanzierungszugang durch das UFA-Programm, ohne komplexe Sicherheiten einreichen zu müssen.Schutz vor Inflation und wirtschaftlichen Turbulenzen durch begrenzte Emission und Verbrennungsmechanismen.Schaffung stabiler passiver Einkommensströme durch das Staking-Programm mit einer fixen jährlichen Rendite von 24%.Das wirtschaftliche Modell von UTLH: Warum Wachstum unvermeidlich istUTLH wurde nach strengen Prinzipien wirtschaftlicher Nachhaltigkeit entwickelt:Begrenzte Emission (957.315 Tokens), die Inflationsrisiken ausschließt und eine stabile Nachfrage erzeugt.Regelmäßiges Verbrennen von Tokens, wodurch die Menge der im Umlauf befindlichen Tokens weiter verringert wird, was das Kurswachstum verstärkt.Hohe, konstante Nachfrage durch das populäre UFA-Programm und attraktive Staking-Bedingungen.All dies schafft äußerst vorteilhafte Bedingungen für die Token-Inhaber und sichert langfristiges Wachstum des Token-Werts.Staking von UTLH – Ein einfacher und profitabler EinkommensstromModerne Banken bieten kaum noch attraktive Zinssätze für Einlagen an. Gleichzeitig bietet UTLH ein stabiles Einkommen von 24% jährlich, bei gleichzeitiger Beibehaltung aller Vorteile von Kryptowährungen:Einfache Einstiegsmöglichkeit – Ab nur 1 Token.2% monatlich garantiert, Rückzahlung des Hauptbetrags nach 12 Monaten.Vollständige Transparenz und Sicherheit durch die Nutzung der Binance Smart Chain Blockchain-Technologie.Eine starke internationale GemeinschaftEin riesiger Vorteil von UTLH ist seine starke Gemeinschaft. Heute zählt der internationale UTL Club mehr als 160.000 aktive Mitglieder, darunter erfolgreiche Unternehmer, Investoren und einfach Menschen, die nach finanzieller Unabhängigkeit streben. Die Mitglieder des Clubs erwerben nicht nur den Token, sondern helfen sich gegenseitig, verschiedene Projekte gemeinsam umzusetzen und Wissen sowie Erfahrungen zu teilen. Die Gemeinschaft ist eine zusätzliche Garantie für die Stabilität und langfristige Entwicklung des Tokens.Reale Erfolgsbeispiele der Nutzung von UTLHViele Menschen haben bereits den UTLH-Token genutzt und ihr Leben dadurch verbessert:Wohnungsfrage – Hunderte von Familien haben Wohnungen gekauft, ohne auf teure Hypotheken oder Bankkredite angewiesen zu sein.Unternehmensentwicklung – Unternehmer haben Zugang zu günstigen Krediten erhalten und ihre Projekte erfolgreich skalieren können.Passives Einkommen – Tausende von Investoren erhalten täglich passives Einkommen durch das Staking-Programm und sichern damit ihre finanzielle Stabilität.Warum sollte man jetzt in UTLH investieren?Derzeit bietet UTLH äußerst vorteilhafte Investitionsbedingungen. Der Token ist noch zu einem attraktiven Preis erhältlich, aber die schnell wachsende Popularität, die begrenzte Emission und die steigende Nachfrage werden zu einer unvermeidlichen Preissteigerung des Tokens in den kommenden Monaten und Jahren führen. Der Kauf des Tokens jetzt bedeutet, die maximale Rentabilität aus der zukünftigen Wertsteigerung zu erzielen und gleichzeitig ein garantiertes passives Einkommen zu erhalten.10 Gründe, UTLH noch heute in Ihr Portfolio aufzunehmen:Garantiertes passives Einkommen von 24% jährlich durch Staking.Schutz vor Inflation durch begrenzte Emission und Verbrennungsmechanismus.Zugang zu günstiger Finanzierung über UFA.Sicherheit und Transparenz der Transaktionen dank der Binance Smart Chain.Einfache Nutzung auch für Anfänger.Unterstützung durch eine große internationale Gemeinschaft.Keine komplexen Verfahren oder bürokratischen Hürden.Hohe Wachstumschancen des Token-Werts.Bequeme Möglichkeit zur Kapitalerhaltung und -vermehrung.Reale Anwendungsbeispiele und Ergebnisse von tausenden zufriedenen Nutzern.Fazit: UTLH – Ein sicherer Schritt in die ZukunftUTLH ist ein einzigartiger digitaler Vermögenswert, der die Vorteile traditioneller Investitionen mit innovativen Technologien kombiniert. Er wurde entwickelt, damit jeder Mensch sein Kapital schützen und vermehren, Zugang zu Finanzierung und stabilem passiven Einkommen erhalten kann und gleichzeitig Teil einer erfolgreichen und wachsenden Gemeinschaft wird. Der Erwerb von UTLH heute ist der erste Schritt in Richtung finanzieller Freiheit und einer sicheren Zukunft. Warten Sie nicht, bis es andere tun – handeln Sie jetzt und werden Sie Teil der Finanzrevolution, die bereits in vollem Gange ist! 

  • Kommentar-Link JesseWhina Montag, 31 März 2025 16:55 gepostet von JesseWhina

    Josh Giddey hits halfcourt buzzer-beater over LeBron James to cap wild finale as the Bulls stun the Lakers
    quickswap
    Josh Giddey hit a game-winning, halfcourt buzzer-beater over LeBron James as the Chicago Bulls stunned the Los Angeles Lakers in one of the wildest endings to an NBA game you are ever likely to see.

    Trailing 115-110 with 12.6 seconds remaining, Giddey’s inbound pass found Nikola Vucevic, who pushed the ball to a wide-open Patrick Williams for a corner three-pointer.

    James then fluffed the Lakers inbound pass from the baseline, allowing Giddey to steal the ball and find Coby White for a second Bulls triple in quick succession to put Chicago up 116-115 with 6.1 seconds remaining.
    Austin Reaves then made a driving layup to put the Lakers ahead 117-116 with 3.3 seconds left, but the game wasn’t done yet.

    With no timeouts remaining, Giddey inbounded the ball to Williams from the baseline, got the pass back, took one dribble and launched a shot from beyond halfcourt.

    Supporters in the stands seemed frozen in anticipation as the ball sailed through the air, and the United Center then erupted as it fell through the net. After the dramatic win, Giddey found himself being swarmed by his teammates.

    “Special moment to do it with these guys, this team,” Giddey said, per ESPN. “We’ve shown over the last month to six weeks that we can beat anybody. The way we play the game, I think it wears people down.

    “We get up and down. We run. We put heat on them to get back. A lot of veteran teams don’t particularly want to get back and play in transition.”

    Giddey later told the Bulls broadcast that he’d “never made a game-winner before.”

    The ending capped an incredible couple of games for the Lakers, who had themselves won their last game against the Indiana Pacers on Wednesday with a buzzer-beating tip-in from James.

  • Kommentar-Link JasonLom Montag, 31 März 2025 16:54 gepostet von JasonLom

    Water and life
    stargate finance
    Lightning is a dramatic display of electrical power, but it is also sporadic and unpredictable. Even on a volatile Earth billions of years ago, lightning may have been too infrequent to produce amino acids in quantities sufficient for life — a fact that has cast doubt on such theories in the past, Zare said.

    Water spray, however, would have been more common than lightning. A more likely scenario is that mist-generated microlightning constantly zapped amino acids into existence from pools and puddles, where the molecules could accumulate and form more complex molecules, eventually leading to the evolution of life.

    “Microdischarges between obviously charged water microdroplets make all the organic molecules observed previously in the Miller-Urey experiment,” Zare said. “We propose that this is a new mechanism for the prebiotic synthesis of molecules that constitute the building blocks of life.”

    However, even with the new findings about microlightning, questions remain about life’s origins, he added. While some scientists support the notion of electrically charged beginnings for life’s earliest building blocks, an alternative abiogenesis hypothesis proposes that Earth’s first amino acids were cooked up around hydrothermal vents on the seafloor, produced by a combination of seawater, hydrogen-rich fluids and extreme pressure.

    Researchers identified salt minerals in the Bennu samples that were deposited as a result of brine evaporation from the asteroid’s parent body. In particular, they found a number of sodium salts, such as the needles of hydrated sodium carbonate highlighted in purple in this false-colored image – salts that could easily have been compromised if the samples had been exposed to water in Earth’s atmosphere.

    Related article
    Yet another hypothesis suggests that organic molecules didn’t originate on Earth at all. Rather, they formed in space and were carried here by comets or fragments of asteroids, a process known as panspermia.

    “We still don’t know the answer to this question,” Zare said. “But I think we’re closer to understanding something more about what could have happened.”

    Though the details of life’s origins on Earth may never be fully explained, “this study provides another avenue for the formation of molecules crucial to the origin of life,” Williams said. “Water is a ubiquitous aspect of our world, giving rise to the moniker ‘Blue Marble’ to describe the Earth from space. Perhaps the falling of water, the most crucial element that sustains us, also played a greater role in the origin of life on Earth than we previously recognized.”

  • Kommentar-Link Hmawep Montag, 31 März 2025 16:47 gepostet von Hmawep

    purchase cytotec pill - how to get diltiazem without a prescription diltiazem 180mg brand

  • Kommentar-Link KevinNom Montag, 31 März 2025 14:42 gepostet von KevinNom

    Why there’s a huge collection of vintage cars stored in the middle of the desert
    base bridge
    Back at the turn of the 21st century, Qatar was a country with few cultural attractions to keep visitors and residents entertained. Yet the Sheikh Faisal Bin Qassim Al Thani Museum — known as the FBQ Museum — was a place that most people visited as an alternative to the then-still rather ramshackle National Museum of Qatar.

    You had to make an appointment, and drive out into the desert, getting lost a few times along the way, but then you were welcomed to the lush Al Samriya Farm with a cup of tea and some cake. The highlight was being allowed into a space crammed full with shelves and vitrines holding all sorts of eclectic artifacts from swords to coins — with the odd car and carriage standing in the grounds.

    It wasn’t necessarily the kind of museum you’d find elsewhere in the world, but it was definitely a sight that needed seeing.

    Today, it has grown and now claims to be one of the world’s largest private museums. It holds over 30,000 items, including a fleet of traditional dhow sailboats, and countless carpets. There’s also an entire house that once stood in Damascus, Syria.

    There are archaeological finds dating to the Jurassic age, ancient copies of the Quran, a section that details the importance of pearling within Qatar’s history, and jewelry dating to the 17th century.

    There are also items from 2022’s FIFA World Cup in Qatar including replica trophies, balls used in the games, entry passes, football jerseys and even shelves full of slightly creepy dolls and children’s plush animals.

    Some of the more disturbing exhibits include various items of Third Reich paraphernalia in the wartime room, and, strangely enough, several showcases of birds’ legs with marking rings on them. Basically, whatever you can think of, you have a very good chance of finding it here.

    Rumor even has it that behind a locked door is a room filled with the late Princess Diana’s dresses and other memorabilia, accessible only to a select few visitors. Another door hides a room, no longer open to the public, filled with collectibles of the late Saddam Hussein.

  • Kommentar-Link LarryTum Montag, 31 März 2025 13:40 gepostet von LarryTum

    SEO Agency as a Business and How Clients Achieve Results: A Comprehensive Overview
    look
    Introduction to SEO Agencies)
    Search Engine Optimization (SEO) has become one of the most essential marketing strategies in today’s digital landscape. As more businesses shift their operations online, the need to stand out in search results becomes paramount. This is where an SEO agency steps in. An SEO agency specializes in optimizing websites to improve visibility on major search engines like Google and Bing. By employing various tactics—ranging from on-page content adjustments to complex link-building campaigns—these agencies help their clients reach and engage with a broader audience. But how exactly does an SEO agency operate, and in what ways do clients benefit from these services? This comprehensive overview dives into the key elements of an SEO agency’s business model and explains how clients ultimately see tangible results from their SEO investments.

  • Kommentar-Link Davidhauts Montag, 31 März 2025 13:23 gepostet von Davidhauts

    While the Cumberland sample may contain longer chains of fatty acids, SAM is not designed to detect them. But SAM’s ability to spot these larger molecules suggests it could detect similar chemical signatures of past life on Mars if they’re present, Williams said.
    convex finance
    “Curiosity is not a life detection mission,” Freissinet said. “Curiosity is a habitability detection mission to know if all the conditions were right … for life to evolve. Having these results, it’s really at the edge of the capabilities of Curiosity, and it’s even maybe better than what we had expected from this mission.”

    Before sending missions to Mars, scientists didn’t think organic molecules would be found on the red planet because of the intensity of radiation Mars has long endured, Glavin said.
    Curiosity won’t return to Yellowknife Bay during its mission, but there are still pristine pieces of the Cumberland sample aboard. Next, the team wants to design a new experiment to see what it can detect. If the team can identify similar long-chain molecules, it would mark another step forward that might help researchers determine their origins, Freissinet said.

    “That’s the most precious sample we have on board … waiting for us to run the perfect experiment on it,” she said. “It holds secrets, and we need to decipher the secrets.”

    Briony Horgan, coinvestigator on the Perseverance rover mission and professor of planetary science at Purdue University in West Lafayette, Indiana, called the detection “a big win for the whole team.” Horgan was not involved the study.
    “This detection really confirms our hopes that sediments laid down in ancient watery environments on Mars could preserve a treasure trove of organic molecules that can tell us about everything from prebiotic processes and pathways for the origin of life, to potential biosignatures from ancient organisms,” Horgan said.

    Dr. Ben K.D. Pearce, assistant professor in Purdue’s department of Earth, atmospheric, and planetary sciences and leader of the Laboratory for Origins and Astrobiology Research, called the findings “arguably the most exciting organic detection to date on Mars.” Pearce did not participate in the research.

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.