user_mobilelogo
Facebook
Freitag, 20 Januar 2017 11:36

Frequenztrennung zur Entfernung von Lense Flares in der Landschaftsfotografie

Frequenztrennung zur Entfernung von Lense Flares in der Landschaftsfotografie

Die Frequenztrennung ist eine inzwischen weit verbreitete und zum Standard gewordene Retouchierungsmethode, die hauptsächlich im Bereich Fashion/Beauty zum Einsatz kommt. Der Vorteil dieser Methode ist, dass Struktur- und Farbinformationen getrennt voneinander bearbeitet werden können. So ist es möglich kleinere Hautverfärbungen zu korrigieren, ohne dabei die Struktur der Haut zu verändern, bzw. umgekehrt können ungewollte Unebenheiten korrigiert werden, ohne dabei die korrekte Hautfarbe zu verlieren. Auch wenn das Retouchieren von Models und allgemein der ganze Bereich Beauty-Fotografie überhaupt nicht mein Ding ist, finde ich die Technik hinter der Frequenztrennung beeindruckend. Umso mehr freut es mich, dass man sie auch auf andere Bereiche der Fotografie übertragen kann. In diesem Beitrag werden wir sie nutzen, um Lense Flares zu korrigieren.

Einleitung

Lense Flares, oder auf Deutsch Blendenflecken bzw. Objektivreflexionen, bezeichnen die farbigen Kreise, die entstehen, wenn bei direktem Gegenlicht fotografiert wird. Je nach Objektiv ist dieses Phänomen unterschiedlich stark ausgeprägt, wobei die Hersteller in der Regel daran arbeiten, den Effekt so gut wie möglich zu reduzieren. Lense Flares können völlig unterschiedliche Charakteristiken haben. Dabei spielt nicht nur die Beschaffenheit des Objektives eine große Rolle, sondern auch die Form der Lichtquelle, ihre Intensität und natürlich der Abstand zu ihr. Lense Flares müssen nicht zwangsläufig etwas schlechtes sein, werden aber oftmals als irritierend empfunden, wenn es sich bei der Lichtquelle nicht um die Sonne, sondern eine künstliche Lichtquelle handelt. Als Stilmittel eingesetzt können Lense Flares bei Aufnahmen im Sommer aber auch durchaus Wärme und gute Laune vermitteln. 

Im nun gezeigten Beispielbild, das mit dem Canon 24-105mm 4.0 L aufgenommen wurde, sind die Flares nicht besonders groß ausgeprägt, weisen aber eine ziemlich intensive Färbung auf. Mich stören insbesondere die grünen Flecken auf dem Felsen (gelbe Markierung), da sie sich farblich überhaupt nicht einfügen können. 

  • vorher
 

Probleme mit dem Kopierstempel

Auf einfachen Hintergründen, wie z.B. dem Himmel oder großen Wolkenflächen, sind Lense Flares relativ einfach mit Hilfe des Kopierstempels oder des PatchRepair-Tools in Phostoshop korrigierbar. Deutlich schwieriger wird es, wenn die Flares in Bereichen auftreten, die eine sehr feine und gleichzeitig unregelmäßige Struktur aufweisen. Ein gutes Beispiel ist der Felsen im Vordergrund. Der kleine, intensiv grüne Punkt ist mit dem Kopierstempel noch recht einfach zu bearbeiten. Deutlich schwieriger wird es aber bei den größeren grünen Flächen darunter. Hier wäre es einfach schön eine Möglichkeit zu haben nur die Farben zu korrigieren, die Struktur des Felsens aber genau so zu lassen, wie sie ist. Hier schlägt die Stunde der Frequenztrennung! Zunächst nutze ich aber einfach den Kopierstempel, um die einfachen grellen Punkte zu entfernen.

Die Frequenztrennung

Die Idee hinter der Frequenztrennung ist es die Farbinformation von der Strukturinformation zu trennen und auf getrennten Ebenen zu bearbeiten. Sie wurde eigentlich für die Beautyretouche entwickelt, wo es besonders wichtig ist, dass man Gesichter (also insbesondere die Haut) nicht wachspuppenartig komplett glatt bügelt. Die Hautstruktur muss erhalten bleiben, dennoch sollen kleine Pickelchen oder Verfärbungen der Haut bequem entfernt werden können. Der Name der Technik ergibt sich aus dem Splitten dieser beiden Informationen: Die Ebene mit der Farbinformation ist die niederfrequente Ebene, die Ebene mit den Strukturinformationen ist die hochfrequente Ebene. Alle Mittel zum Anlegen der getrennten Ebenen bringt Photoshop von Haus aus mit, man muss sie nur einsetzen. Zunächst muss die eigentliche Bildebene zwei mal dupliziert werden. Den oberste Ebene nenne ich High, die darunter Low.

Die High-Ebene wird zunächst ausgeblendet, da wir uns zuerst der Farbinformation widmen, also der Low-Ebene. Nochmal: Die Idee ist es auf dieser Ebene nur die Farbinformation zu erhalten und die Strukturinformation zu entfernen. Der geeignetste Filter für diese Aufgabe in Photoshop ist der Gaußsche Weichzeichner (Filter->Weichzeichnungsfilter->Gaußscher Weichzeichner). Für die Auflösung der Bilder aus meiner 5DIII haben sich Werte zwischen 10 und 12 Pixeln bewährt. Sucht euch am besten im Vorschaufenster einen Ausschnitt, der auch grobe Strukturen enthält und erhöht den Wert des Weichzeichners, bis ihr keine Schärfenunterschiede mehr feststellen könnt.

  • 02weichzeichner
 

Nach dem Anwenden des Weichzeichners blendet die High-Ebene wieder ein und wählt im Menu Bild ->  Bildberechnungen. Die Einstellungen sind auf dem folgenden Bild beschrieben. Prinzipiell werden dabei ausgehend vom Low-Layer die Unterschiede zum aktuellen Layer berechnet und wieder ausgegeben. Ganz grob (und nicht wirklich korrekt) könnte man auch sagen: Struktur+Farbe - Farbe = Struktur. Das Ergebnis des Layers dürfte jetzt weitestgehend grau sein, aber ihr erkennt die Strukturen des Originalbildes.

  • 03bildberechnung
 

Um jetzt eure beiden Ebenen wieder zusammenzuführen, müsst ihr als letztes den Ebenenmodus der High-Ebene noch auf Lineares Licht setzen. Anschließend sollte das Bild wieder aussehen, wie das Original. Das könnt ihr leicht prüfen, indem ihr die High- und Low-Ebene in eine eigene Gruppe steckt und ein- und ausblendet. Ihr solltet keinen Unterschied zwischen Original-Ebene und der Gruppe mit den Frequenztrennungs-Ebenen sehen. Der Bildberechnungsschritt lässt sich übrigens vereinfachen, indem ihr auf der High-Ebene den Highpass-Filter anwendet. Dann allerdings müsst ihr mit der Stärke des Filters experimentieren, bis ihr ein ähnliches Ergebnis erzielt. Bei zu starker Anwendung des Hochpass-Filters wird das Bild überschärft.

               

Arbeiten auf der Low-Ebene

Die technischen Vorbereitungsschritte sind jetzt erledigt, jetzt kann es mit der eigentlichen Bearbeitung der Blendenflecke weiter gehen. Und das funktioniert genau wie immer, nur dass jetzt ausschließlich auf der Low-Ebene gearbeitet wird und damit nur die Farbe bearbeitet wird. Der Kopierstempel erledigt das Übertragen der Farbe, so dass sich die grünen Bereiche aus benachbarten Bereichen übermalen lassen. Natürlich kann man durch das Übermalen mit helleren oder dunkleren Tönen auch den räumlichen Look verändern. Die Strukturen, die wir auf der High-Ebene ausgegliedert haben, bleiben aber erhalten. Die unten stehende Galerie zeigt den Vorher/Nachher-Vergleich für einen 100%-Ausschnitt und die Gesamtansicht des Bildes.

  • 0
  • 1
  • 2
 

Fazit

Damit zeigt sich, dass Techniken, die eigentlich für einen ganz speziellen Sektor entwickelt wurden, auch in anderen Bereichen Anwendung finden können. Als Landschaftsfotograf freut mich dieses Beispiel besonders, da ich die Freqenztrennung technisch genial finde, bisher jedoch kein wirkliches Anwendungsgebiet für mich gefunden hatte. Dem Sensordreck widme ich mich dann aber doch wieder auf die klassische Art und Weise ;)


Dir gefällt was du siehst? Dann zwitschere uns weiter oder like uns auf Facebook

91782 Kommentare

  • Kommentar-Link ug44gor Montag, 21 April 2025 19:23 gepostet von ug44gor

    А ты согласны своим такси?
    С каждым днём всё больше водителей недовольны на дешёвые расценки, а пассажиры — на комфорт. Почему так обстоят дела?
    Не следует ли что-то исправлять? https://druganov.travel/taksi-iz-aeroporta-sochi-kak-s-komfortom-dobratsya-do-vashego-gostinichnogo-nomera/

    Мы, как профессионалы, считаем, что уют и уверенность должны быть основой.
    Что скажете? Каким должно быть хорошее такси в 2025 году?
    Расскажите, что думаете — интересно услышать всех!

  • Kommentar-Link Manuelzes Montag, 21 April 2025 19:17 gepostet von Manuelzes

    One of these tools is bonuses, with the help of which you can quickly get the attention of players, increase the interest of users in your own gaming product https://penzo.cz/doku/pgs/1xbet_welcome_bonus_and_promo_code.html

  • Kommentar-Link Lanceshuri Montag, 21 April 2025 18:47 gepostet von Lanceshuri

    Throughout this review, we will describe the advantages and benefits of betting on 1xBet from Argentina, as well as tell you a little about the brand, its promotions, and how to use these promo codes on its platform to take advantage of its promos https://medium.com/@1xbetwelcome/promo-code-for-1xbet-vip-bonus-100-up-to-130-a852f2a890ef

  • Kommentar-Link View Our Editors Post Montag, 21 April 2025 15:15 gepostet von View Our Editors Post

    My partner and I stumbled over here different website and thought
    I may as well check things out. I like what I see so now i am following you.
    Look forward to finding out about your web page repeatedly.

  • Kommentar-Link plinko balls Montag, 21 April 2025 14:29 gepostet von plinko balls

    Personalized Bonuses Boosting Success in Online Casinos
    Personalized Bonuses Driving Success in Online Casinos
    The competitive nature of virtual entertainment venues requires operators to adopt tailored strategies for attracting and retaining patrons.
    In a setting where options are abundant, an understanding of individual preferences becomes paramount.
    By crafting individualized incentives, establishments
    not only increase participation but also enhance the overall player experience,
    establishing a loyal clientele that feels valued and recognized.

    Statistical insights reveal that casinos implementing targeted offers witness a significant uptick in player retention rates.
    For instance, studies indicate that venues with customized
    incentives report retention improvements upwards of 30% compared to those using a
    one-size-fits-all approach. This data underscores the effectiveness of utilizing player
    behavior analytics to inform promotional strategies, thereby maximizing engagement and satisfaction.
    Operators should consider adopting a variety of reward techniques based on player activity, gaming history, and personal preferences.
    Effective methods include exclusive access to limited-time promotions, tailored cashback options, and rewards programs that reflect an individual's gameplay style.
    By implementing such personalized strategies, organizations can forge deeper connections with their players, ultimately transforming casual users into devoted participants.

    Understanding the Impact of Tailored Rewards on Player
    Retention
    The influence of customized incentives on player loyalty
    is significant within the gambling sector. Research indicates that players who receive rewards suited to their preferences are more likely to return and engage regularly.
    A study from 2022 revealed that 70% of active participants appreciated
    offers that aligned with their gaming habits, resulting in a
    notable 40% increase in their activity levels.
    Creating a personal touch in promotional offerings can enhance the overall experience for participants.
    Data shows that individuals who receive specific rewards designed around their gaming history tend
    to spend, on average, 30% more than those receiving standard incentives.
    By analyzing past gameplay, platforms can identify trends and
    tailor rewards accordingly, leading to increased satisfaction and longer play sessions.

    Implementing loyalty schemes that reward consistent patronage can further enhance retention rates.

    A recent analysis demonstrated that players engaged in tiered rewards
    programs remained active 25% longer than their counterparts.
    These programs create a sense of achievement and encourage players to progress through levels, making them feel valued and
    more connected to the platform.
    Moreover, timely and relevant offers can spark re-engagement from inactive players.
    Targeted campaigns that reach out to users who have not visited in a while, offering incentives based on their
    previous behavior, have proven to revive engagement.
    A case study found that well-timed incentives led to a
    35% return rate among lapsed players.
    Lastly, gathering feedback on incentive structures is paramount.

    Regular surveys can provide insights into player satisfaction and preferences,
    allowing platforms to refine their offerings. Ongoing analysis of response rates will ensure that incentive
    programs remain aligned with player desires, ultimately
    fostering loyalty and retention.
    Strategies for Implementing Tailored Reward Programs Effectively
    To maximize engagement and satisfaction, operators should focus on customer segmentation based on player behavior.
    By analyzing data such as gaming preferences, frequency of play,
    and spending habits, distinct groups can be established, allowing for
    tailored incentives. For instance, high rollers might appreciate exclusive access to premium experiences, while casual players may respond better
    to small, frequent perks.
    Creating a dynamic reward structure is essential. Operators should regularly adjust offers based on player feedback and gaming
    trends. This might involve seasonal promotions or challenges that align with popular
    games or events, keeping the experience fresh and relevant.

    Communication plays a pivotal role. Clearly articulate the details of the offerings to
    ensure players understand the value they can receive.
    Use multiple channels such as email, in-app notifications, and social media to reach various segments
    effectively. Crafting engaging content that highlights unique
    features can capture players’ interest and encourage participation.
    Incorporating gamification elements within reward schemes can enhance user experience.
    By integrating leaderboards, missions, or achievement badges, players are more
    likely to feel motivated to engage consistently. These features not only
    elevate interest but also foster a sense of community
    among participants.
    Monitoring success metrics is crucial for long-term viability.

    Employ tools to track participation rates, player retention, and overall satisfaction levels.
    Adjust strategies based on this data to enhance future
    initiatives and ensure they align with player expectations.
    Regular audits can help identify underperforming areas and refine them accordingly.

    Lastly, consider collaboration with complementary
    brands to extend rewards beyond the gaming platform. Partnerships can provide added value, such as discounts or experiences that resonate with the target audience, further
    enhancing player loyalty and engagement.

  • Kommentar-Link Aminamale Montag, 21 April 2025 13:06 gepostet von Aminamale

    Как зайти на сайт 1win и начать играть в азартные игры: простые инструкции и рекомендации для новичков.

  • Kommentar-Link https://www.hostboard.com/forums/f284/397580-equipment-apartment-renovation.html?highlight=home+design Montag, 21 April 2025 12:26 gepostet von https://www.hostboard.com/forums/f284/397580-equipment-apartment-renovation.html?highlight=home+design

    I think that about/about most of the events have a huge impact on us,
    impossible find out until the https://www.hostboard.com/forums/f284/397580-equipment-apartment-renovation.html?highlight=home+design a table years later.

  • Kommentar-Link hd bf xxx video Montag, 21 April 2025 10:27 gepostet von hd bf xxx video

    Excellent video clip top quality, excellent web content.
    BF XXX Video HD is not bad in any way.

  • Kommentar-Link Stuartsibia Montag, 21 April 2025 08:51 gepostet von Stuartsibia

    The service will help you to attract the indexing robots of Google search engine (Googlebot) and get indexed your web page or backlinks faster Çevrimiçi kurs – Türkiye’de Kumar (Casino) için SEO. Telegram – @aysu_kaya

  • Kommentar-Link Rogerlal Montag, 21 April 2025 08:13 gepostet von Rogerlal

    What if you double your funds before even placing your first bet? With the 1xBet promo code 1XBRO200, new players can kick-start their adventure with a 100% welcome bonus https://share.evernote.com/note/553791a9-976a-b13d-bb89-1f8d8da0cf54

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.