user_mobilelogo
Facebook
Dienstag, 30 Mai 2017 12:12

Bild des Monats Mai - "Sonnenuntergang in Berlin"

Bild des Monats Mai - "Sonnenuntergang in Berlin"

Manchmal muss man einfach an einen bereits bekannten Spot zurückkehren, um ein völlig anderes Bild zu machen als bei einem vorherigen Besuch. Das Bild des Monats im Monat Mai ist vom gleichen Spot aus enstanden wie das Bild des Monas März, zeigt jedoch eine völlig andere Stimmung und gibt euch einen Einblick in diverse Techniken, die ich nutze, um meine Ergebnisse zu erzielen. In diesem Beitrag geht es um die Kombination zweier Aufnahmen, um eine möglichst gleichmäßige Belichtung zu erzielen, ohne dabei auf Techniken wie HDR zurückgreifen zu müssen.


Einführung

Als Landschaftsfotograf ist man inzwischen mehr oder weniger an die Nachbearbeitung gefesselt. Das meine ich überhaupt nicht negativ, im Gegenteil, es macht Spaß mit LR/PS noch das letzte aus den Bildern raus zu kitzeln. Auch wenn natürlich manche Dinge noch spontan im Workflow entstehen, sollte man die groben Schritte der Bearbeitung aber schon beim Aufnehmen des Bildes im Kopf haben. Hinterher irgendwie an den Reglnern schieben bis es passt kann zwar funktionieren, zeugt aber wenig von zielorientiertem Arbeiten. Gleichzeitig ist man als Fotograf aber immer abhängig vom Licht, d.h. man kann zwar zuhause den Spot planen, den Wetterbericht prüfen und die Ausrüstung entsprechend gestalten, aber wenn vor Ort das Licht nicht zu dem passt, was man sich vorgestellt hat, muss man flexibel sein oder es eben sein lassen.


Planung

Ich versuche in der Regel die Aufnahmen so gut es geht vorher zu planen. Gerade bei Sonnenuntergängen ist das aber äußerst schwierig, da kleinste Wolken darüber entscheiden können, ob der Himmel blutrot oder einfach graublau wird. In Berlin hat man im Frühling/Sommer leider oft das Problem, dass in Brandenburg Gewitter ist, während man in der Stadt blauen Himmel vorfindet. Als Resultat hängen am Horizont oft dicke Wolken, die in der Stadt den Sonnenuntergang ruinieren. :D Der Wetterbericht sah aber denkbar gut aus dieses mal, warm, trocken und kleinere Wölkchen am Himmel, perfekte Bedingungen für eine gelungene Aufnahme zum Sonnenuntergang. Mit TPE (hier ein Video von uns dazu) ermittelte ich den Stand der Sonne zum Zeitpunkt des Untergangs, der inzwischen deutlich weiter rechts (vom Spot aus gesehen) liegt, als noch vor 2 Monaten als dieses Bild entstanden ist (logisch, die Tage werden länger ;)).

  • tpe

Vor Ort

Mit 5DM3, 17-40 f4.0 L, Polfilter und 64x ND-Filter bewaffnet erreichte ich schließlich das Ziel und traf dort direkt auf Mitstreiter. Enttäuscht mussten wir leider feststellen, dass Brandenburg mal wieder zugeschlagen hatte und die gerade untergehende Sonne sich hinter einem schmalen Wolkenband befand. Aber wie hat ein gewisser Herr Jaworkskyj schon gesagt: Oft sind es die 15 Minuten NACH dem Sonnenuntergang, die entscheidend sind. Dies sollte sich auch hier bewahrheiten, nur dass es 15 Minuten gedauert hat, bis es überhaupt wieder brauchbares Licht gab. Die schon hinterm Horizont verschwundene Sonne färbte den Himmel samt Wolken wieder angenehm rot. Für die tiefer stehenden Wolken im Vordergrund reichte es nicht auf Grund des oben erwähnten Wolkenbandes.

Das Helligkeitsgefälle zwischen Himmel und Stadt war inzwischen deutlich größer geworden. Es ist nicht möglich gewesen mit einer einzelnen Belichtung den gesamten Dynamikumfang abzubilden. Natürlich wäre es möglich gewesen ein HDR vorzubereiten mit einer ganzen Belichtungsserie. Dies erschien mir aber auch wieder nicht sinnvoll, da erstens der Himmel gut aussah, wie er war, und zweitens lediglich die Stadt im Vordergrund etwas mehr Licht benötigte. Ich habe mich daher relativ spontan dafür entschieden nur 2 Aufnahmen zu machen, eine für den Himmel, eine für die Stadt und diese später durch simples Maskieren in Photoshop zu kombinieren. Der grobe Bearbeitungsplan stand zu diesem Zeitpunkt aber schon fest, so dass ichh meine Aufnahmen gezielt an meinen Plan anpassen konnte.


Die Rohaufnahmen

Die Ausrüstung viel entgegen aller Erwartungen auch sehr übersichtlich aus. Den ND-Filter habe ich aus mehreren Gründen direkt wieder eingepackt:

  1. Der rote Teil des Himmels war auf Grund der Wolkenlage ohnehin schon "schlierig" genug.
  2. Die kleinen dunklen Wolkenfetzen bieten mir in ihrer Struktur wesentlich mehr Dramatik, als graue Schleier, die nur das rot verdecken.

Auch der Polfilter blieb in der Tasche, denn:

  1. Das Licht traf fast frontal auf die Linse, die Auswirkungen des Polfilters sind dann überschaubar.
  2. Bei der Einstellung, wo er tatsächlich was am Himmel bewegt hätte, wären sämtliche Reflektionen auf dem Wasser weg gewesen. Diese sind mir aber sehr wichtig gewesen, da sie an dieser Stelle noch einmal angenehmes Licht ins Bild bringen und somit eine führende Linie zum Berliner Dom bilden.

Beide Aufnahmen sind im M-Modus entstanden. Die ISO habe ich auf 50 gestellt, Blende 8 für durchgehende Schärfe. Die Aufnahme für den Himmel ist mit 1s Verschlusszeit entstanden, die für die Stadt und die Straße mit 5s. Die perspektive erlaubte 17mm ohne große Verzerrungen, auch weil ich mich bemüht habe, den Fernsehturm nicht an den Bildrand zu quetschen, wo die Verzerrungen am größten sind.

  • 842A5828_orig
  • 842A5829_orig

 

Die Bearbeitung

Eine erste RAW-Entwicklung habe ich bereits in LR vollzogen. Insbesondere ist mir wichtig gleich am Anfang CAs zu korrigieren. Das 17-40 ist eine schöne Linse, aber man sieht oft deutliche Farbsäume und so ist auch hier der Fernsehturm nicht verschont geblieben. Später lassen sich die CAs sehr viel schlechter korrigieren, da sie durch zusätzliche Filter nicht mehr so eindeutig identifizierbar sind. Daher werden solche grundlegenden Dinge in meinem Workflow gleich am Anfang erledigt. Ansonsten wurde in der ersten Entwicklung lediglich der Kontrast optimiert über eine Kombination aus Tiefen/Lichter und Schwarz/Weiß Reglern, wie ich sie auch in diesem Video beschreibe.

{twenty}image1=2017/2017_05_29_BDM_Mai/01_orig/842A5828_orig.jpg|image2=2017/2017_05_29_BDM_Mai/02_raw1/842A5828.jpg{twenty} {twenty}image1=2017/2017_05_29_BDM_Mai/01_orig/842A5829_orig.jpg|image2=2017/2017_05_29_BDM_Mai/02_raw1/842A5829.jpg{twenty}


Maskierung

Alle weiteren Schritte erfolgten dann in Photoshop. Das schwierigste war es eine gute Auswahl zu erzeugen, auf deren Basis dann die Layermaske entstehen konnte, um die korrekt belichtete Stadt in den korrekt belichteten Himmel zu blenden. Ich habe dabei auf die Kanäle zurückgegriffen und auf Basis des Blau-Kanals und Tonwertkorrekturen die grundlegende Auswahl gebaut, die durch etwas Verkleinern und mit weichem Rand perfektioniert wurde. Angewendet auf den Stadt-Layer ergab sich ein bereits ansehnliches Ergebnis.

  • blaukanal
  • maskiert
  • maskierung

 

NIK ColorEfex

Für etwas mehr Wärme und noch ein wenig Kontrast nutzte ich dann die Nik Color Efex, speziell Warmth/Brilliance und den Detail Extractor. Ich habe mir grundsätzlich angewöhnt den dadurch entstehenden Layer sofort auf 50% Deckkraft zu stellen, um damit den Effekt zu halbieren. Anschließend verlasse ich für mindestens 10 Minuten den Bildschirm und nur wenn ich beim Zurückkehren denke, dass es zu wenig ist, stelle ich die Deckkraft höher. Das verhindert bei mir sehr gut, dass ich es mit den Effekten übertreibe.
{twenty}image1=2017/2017_05_29_BDM_Mai/03_maske/maskiert.jpg|image2=2017/2017_05_29_BDM_Mai/04_nik/842A5829_nik.jpg{twenty}

 

Farbgebung durch Verlaufsumsetzung

Für etwas mehr Lila am rechten Bildrand, der ja sowieso etwas dunkler ausfällt, nutze ich eine Verlaufsumsetzung, die mit einer Layermaske und Gradienten wirklich nur in der Ecke rechts unten angewendet wird. Der Effekt bewirkt, dass die Farbgebung auf der Straße und den hellen Gebäuden deutlich weniger grün wird, was mehr dem Gesamteindruck des Bildes entspricht.
{twenty}image1=2017/2017_05_29_BDM_Mai/04_nik/842A5829_nik.jpg|image2=2017/2017_05_29_BDM_Mai/05_verlauf/842A5829_verlauf.jpg{twenty}

 

Schärfen

Danach erfolgte eine Schärfung per Hochpassfilter. Zum Schärfen gibt es ja sehr eigene Philosophien, ich persönlich finde die Hochpassschärfung nach wie vor absolut brilliant, da sie quasi den "Maskieren"-Regler aus Lightroom automatisch beinhaltet. Wichtig auch hier wieder: Mit Bedacht vorgehen, nicht überschärfen!
{twenty}image1=2017/2017_05_29_BDM_Mai/05_verlauf/842A5829_verlauf.jpg|image2=2017/2017_05_29_BDM_Mai/06_scharf/842A5829_scharf.jpg{twenty}

 

Letzter Schliff

Den Abschluss bildete eine weitere RAW-Entwicklung, bei der aber lediglich Teile im Bild per Korrekturpinsel mehr betont wurden. Dies erfolgte mit einem weichen Pinsel, für den die Belichtung um eine halbe Blendenstufe erhöht wurde.
{twenty}image1=2017/2017_05_29_BDM_Mai/06_scharf/842A5829_scharf.jpg|image2=2017/2017_05_29_BDM_Mai/07_raw2/842A5829_licht.jpg{twenty}

 

Abschluss

Wer unseren Blog regelmäßig liest, dem ist vermutlich aufgefallen, dass das Bild des Monats März aus identischer Perspektive gemacht wurde. Damals lag der Fokus aber wesentlich mehr auf fotografischen Effekten, während es dieses mal hauptsächlich um Techniken der Nachbearbeitung ging. Für kommende Beiträge aus dieser Serie werde ich aber wieder auf andere Locations zurückgreifen :)

  • 842A5829_final

Dir gefällt was du siehst? Dann zwitschere uns weiter oder like uns auf Facebook

57125 Kommentare

  • Kommentar-Link LeonardUlcek Dienstag, 22 April 2025 23:57 gepostet von LeonardUlcek

    Everyone is talking about Greenland. Here’s what it’s like to visit
    cow swap

    A few months ago, Greenland was quietly getting on with winter, as the territory slid deeper into the darkness that envelops the world’s northerly reaches at this time of year.

    But President Donald Trump’s musings about America taking over this island of 56,000 largely Inuit people, halfway between New York and Moscow, has seen Greenland shaken from its frozen Arctic anonymity.

    Denmark, for whom Greenland is an autonomous crown dependency, has protested it’s not for sale. Officials in Greenland, meanwhile, have sought to assert the territory’s right to independence.

    The conversation continues to intensify. A contentious March 28 visit to a US military installation by Usha Vance, the second lady, accompanied by her husband, Vice President JD Vance, was the latest in a series of events to focus attention on Trump’s ambitions for Greenland.

    The visit was originally planned as a cultural exchange, but was shortened following complaints from Greenland Prime Minister Mute B. Egede.

    Had the Vances prolonged their scheduled brief visit, they would’ve discovered a ruggedly pristine wildernesses steeped in rich Indigenous culture.

    An inhospitable icecap several miles deep covers 80% of Greenland, forcing the Inuit to dwell along the shorelines in brightly painted communities. Here, they spend brutally cold winters hunting seals on ice under the northern lights in near perpetual darkness. Although these days, they can also rely on community stores.

    The problem for travelers over the years has been getting to Greenland via time-consuming indirect flights. That’s changing. Late in 2024, the capital Nuuk opened a long-delayed international airport. From June 2025, United Airlines will be operating a twice-weekly direct service from Newark to Nuuk.

    Two further international airports are due to open by 2026 — Qaqortoq in South Greenland and more significantly in Ilulissat, the island’s only real tourism hotspot.

  • Kommentar-Link ChesterIgnop Dienstag, 22 April 2025 20:50 gepostet von ChesterIgnop

    Curiosity has maintained pristine pieces of the Cumberland sample in a “doggy bag” so that the team could have the rover revisit it later, even miles away from the site where it was collected. The team developed and tested innovative methods in its lab on Earth before sending messages to the rover to try experiments on the sample.
    changelly
    In a quest to see whether amino acids, the building blocks of proteins, existed in the sample, the team instructed the rover to heat up the sample twice within SAM’s oven. When it measured the mass of the molecules released during heating, there weren’t any amino acids, but they found something entirely unexpected.

    An intriguing detection
    The team was surprised to detect small amounts of decane, undecane and dodecane, so it had to conduct a reverse experiment on Earth to determine whether these organic compounds were the remnants of the fatty acids undecanoic acid, dodecanoic acid and tridecanoic acid, respectively.

    The scientists mixed undecanoic acid into a clay similar to what exists on Mars and heated it up in a way that mimicked conditions within SAM’s oven. The undecanoic acid released decane, just like what Curiosity detected.

    Each fatty acid remnant detected by Curiosity was made with a long chain of 11 to 13 carbon atoms. Previous molecules detected on Mars were smaller, meaning their atomic weight was less than the molecules found in the new study, and simpler.
    “It’s notable that non-biological processes typically make shorter fatty acids, with less than 12 carbons,” said study coauthor Dr. Amy Williams, associate professor of geology at the University of Florida and assistant director of the Astraeus Space Institute, in an email. “Larger and more complex molecules are likely what are required for an origin of life, if it ever occurred on Mars.”

  • Kommentar-Link Prokarniz Dienstag, 22 April 2025 18:47 gepostet von Prokarniz

    Премиальные шторы на заказ для вашего интерьера, отличное качество.
    Премиальные шторы на заказ, с гарантией качества.
    Создание штор мечты, под любой стиль.
    Шторы на заказ с доставкой, подчеркивающие ваш стиль.
    Пошив штор на заказ для кухни, под ваш вкус.
    Индивидуальный дизайн штор, под любой бюджет.
    Заказ штор по проекту клиента, по желанию.
    Модные шторы на заказ, по вашему желанию.
    Классические шторы на заказ, по вашему проекту.
    Пошив штор на заказ по индивидуальным меркам, от ведущих мастеров.
    Премиальные ткани для штор на заказ, под любой интерьер.
    Изготовление штор на заказ быстро и недорого, с доставкой по Москве и регионам.
    Модные шторы на заказ для вашего дома, под ваш бюджет.
    Индивидуальный пошив штор на заказ, по вашему проекту.
    Пошив штор по индивидуальному дизайну, от профессиональных мастеров.
    Пошив штор на заказ с индивидуальным подходом, под любой стиль.
    сшить шторы на заказ сшить шторы на заказ . Прокарниз

  • Kommentar-Link Ткацкий Dienstag, 22 April 2025 17:09 gepostet von Ткацкий

    Эксклюзивные римские шторы по вашим размерам
    римские шторы на заказ римские шторы на заказ .

  • Kommentar-Link Davidhauts Dienstag, 22 April 2025 16:36 gepostet von Davidhauts

    While the Cumberland sample may contain longer chains of fatty acids, SAM is not designed to detect them. But SAM’s ability to spot these larger molecules suggests it could detect similar chemical signatures of past life on Mars if they’re present, Williams said.
    convex finance
    “Curiosity is not a life detection mission,” Freissinet said. “Curiosity is a habitability detection mission to know if all the conditions were right … for life to evolve. Having these results, it’s really at the edge of the capabilities of Curiosity, and it’s even maybe better than what we had expected from this mission.”

    Before sending missions to Mars, scientists didn’t think organic molecules would be found on the red planet because of the intensity of radiation Mars has long endured, Glavin said.
    Curiosity won’t return to Yellowknife Bay during its mission, but there are still pristine pieces of the Cumberland sample aboard. Next, the team wants to design a new experiment to see what it can detect. If the team can identify similar long-chain molecules, it would mark another step forward that might help researchers determine their origins, Freissinet said.

    “That’s the most precious sample we have on board … waiting for us to run the perfect experiment on it,” she said. “It holds secrets, and we need to decipher the secrets.”

    Briony Horgan, coinvestigator on the Perseverance rover mission and professor of planetary science at Purdue University in West Lafayette, Indiana, called the detection “a big win for the whole team.” Horgan was not involved the study.
    “This detection really confirms our hopes that sediments laid down in ancient watery environments on Mars could preserve a treasure trove of organic molecules that can tell us about everything from prebiotic processes and pathways for the origin of life, to potential biosignatures from ancient organisms,” Horgan said.

    Dr. Ben K.D. Pearce, assistant professor in Purdue’s department of Earth, atmospheric, and planetary sciences and leader of the Laboratory for Origins and Astrobiology Research, called the findings “arguably the most exciting organic detection to date on Mars.” Pearce did not participate in the research.

  • Kommentar-Link LloydPiesy Dienstag, 22 April 2025 16:23 gepostet von LloydPiesy

    Tesla is bringing its electric cars to oil-rich Saudi Arabia amid falling global sales
    aperture finance
    Tesla will start selling its electric vehicles in Saudi Arabia, entering the Gulf region’s largest economy as the company’s global sales are sliding and CEO Elon Musk courts controversy with his role in the US government.

    The carmaker announced Wednesday that it would host a launch event in the kingdom on April 10, where it will showcase its EVs. Attendees will also have the chance to “experience the future of autonomous driving with Cybercab and meet Optimus, our humanoid robot, as we showcase what’s next in AI and robotics,” Tesla (TSLA) said.

    Tesla may struggle to gain market share in oil-rich Saudi Arabia as EVs make up a little over 1% of all car sales in the country, according to a report by consultancy PwC published in September.
    Tesla’s entry into the new market comes as the company fights battles on several fronts.

    Last year, it recorded the first annual decline in sales in its history as a public company, posting a drop of 1%.

    The company is facing intensifying competition in China, the world’s largest auto market. On Tuesday, BYD, a Chinese maker of electric and hybrid cars, reported $107 billion in annual sales for 2024, beating the near-$98 billion notched by Tesla.

    And last week, BYD unveiled an ultra-fast charging system, which it said was capable of adding 250 miles (402 km) of range in just five minutes, easily outdoing Tesla’s charging technology. Tesla’s Superchargers take 15 minutes to charge an EV, providing a range of 200 miles.

    Tesla has also suffered slumping sales in Europe. In February, the carmaker sold around 40% fewer vehicles on the continent compared with the same month in 2024, according to the European Automobile Manufacturers’ Association.

  • Kommentar-Link PeterToita Dienstag, 22 April 2025 14:35 gepostet von PeterToita

    An astronaut’s awe-inspiring views from life in space
    порно анальный секс
    Longtime NASA astronaut Don Pettit, who has ventured to space four times, returned to Earth on Saturday night from the International Space Station. Pettit, who turned 70 on Sunday, landed at 9:20 p.m. ET in a Soyuz spacecraft with Roscosmos cosmonauts Alexey Ovchinin and Ivan Vagner near Zhezkazgan, Kazakhstan, after a seven-month stay aboard the orbiting laboratory.

    The scientist invented the first object patented in space — called the Capillary Beverage, Space Cup or Zero-G cup, which makes it easier to drink beverages in the absence of gravity, and he is also a celebrated astrophotographer known for capturing unique views of the cosmos.
    “One of the things I like to do with my astrophotography is to have a composition and a perspective that’s different than an Earth-centric one, typically showing an Earth horizon with the atmosphere on edge, the limb, and then some kind of astronomy, astrophotography, in relationship to that,” Pettit said from the space station during an April 3 interview with astrophysicist Neil deGrasse Tyson.
    “Earth is amazingly beautiful when your feet are firmly planted on the ground, and it’s beautiful from space,” Pettit said. “And it’s hard to say what is more beautiful. I think it’s because space is a unique opportunity we seek to focus on the beauty of being in orbit. If we had people living their whole life in orbit, when they come down to Earth, they would probably think that was the most beautiful perspective they’d ever seen.”

    Pettit takes his photos from the cupola on the space station, a favorite of crew members due to its seven windows that overlook Earth.

    Here are some of his most unforgettable views of what it’s like to live in space that he captured over the past seven months.

  • Kommentar-Link Jasonlus Dienstag, 22 April 2025 11:49 gepostet von Jasonlus

    Arctic auroras
    ethena
    For getting around during winter, the Inuit here nowadays prefer snowmobiles, although they still keep their sled dogs. During winter they’ll offer intrepid visitors, wrapped up warm against the deep-freeze temperatures, dog-sledding jaunts. These can last either an hour or be part of expeditions over several days, sometimes with the added experience of learning how to build an igloo. Sisimiut on the west coast and Tasilaq in the southeast are active winter centers for dog sledding.

    Winter’s most stellar attraction, though, is northern lights watching. With little urban light pollution, Greenland is a dark canvas for spectacular displays, and aurora borealis-watching vacations are becoming more popular.

    Staying outdoors, Greenland is developing a reputation among adventure enthusiasts: from long-distance skiing expeditions and heliskiing on the icecap to hiking the 100-mile-long Arctic Circle Trail from Kangerslussuaq, where firearms need to be carried for warning shots in case of polar bear encounters.

    Life is definitely changing here. The climate crisis is eating away at its icecap and Greenland may well end up as a pawn in a game of geopolitical chess. But for now, the bright glare of international attention should shine a favorable light on one of the wildest travel destinations on Earth.

    Travel writer Mark Stratton is an Arctic specialist who has traveled to Greenland six times and counting. He’s marveled at the aurora borealis, sailed to Disko Island, dog-sledded with the Inuit, and once got stuck in an icefloe.

  • Kommentar-Link +7 (499) 460-69-87 Dienstag, 22 April 2025 07:59 gepostet von +7 (499) 460-69-87

    Современные римские шторы — идеально для интерьера
    римские шторы на заказ римские шторы на заказ .

  • Kommentar-Link Прокарниз Montag, 21 April 2025 17:59 gepostet von Прокарниз

    Изготовление штор на заказ
    пошив штор на заказ пошив штор на заказ .

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Impressum der Seite. Mit einem Klick auf OK stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.